TITUS
Ulrich von Eschenbach, Alexander
Part No. 111
Chapter: 153a
Verschwörung von Nabârsones und Bessus
Verse: 15921
dise
rede
ist
wâr
und
ungelogen
.
Verse: 15922
der
edle
keiser
het
erzogen
Verse: 15923
zwêne
sîner
knehte
:
Verse: 15924
von
krankem
geslehte
Verse: 15925
was
ir
leben
und
ir
art
,
Verse: 15926
die
der
fürste
wol
bewart
Verse: 15927
het
brâht
in
hôhe
wirdikeit
,
Verse: 15928
sô
daʒ
in
mit
dienste
wârn
bereit
Verse: 15929
grâven
,
hêrren
,
ritter
gnuoc
.
Verse: 15930
der
fürste
in
guoten
willen
truoc
Verse: 15931
und
getrûte
den
argen
wol
,
Verse: 15932
des
was
ir
gewalt
nû
rîcheit
vol
.
Verse: 15933
als
ich
die
krônike
hân
gelesen
,
Verse: 15934
sie
wârn
sîn
kamerer
ê
gewesen
,
Verse: 15935
sie
hete
der
tugentlîche
Verse: 15936
des
guotes
gemachet
rîche
:
Verse: 15937
nû
sach
man
sie
in
schalle
leben
,
Verse: 15938
golt
,
silber
,
gesteine
geben
.
Verse: 15939
sie
zugen
daʒ
volc
vaste
an
sich
Verse: 15940
und
ist
mir
leit
daʒ
ich
Verse: 15941
werdikeit
von
in
sol
sagen
:
Verse: 15942
die
valschen
wolden
nie
verzagen
.
Verse: 15943
wâ
sie
ze
strîte
kâmen
,
Verse: 15944
an
vînden
ie
sie
nâmen
Verse: 15945
den
sic
und
werlîchen
prîs
.
Verse: 15946
des
kêrte
der
künc
an
allen
wîs
Verse: 15947
sînen
flîʒ
an
die
unhêren
,
Verse: 15948
wie
er
mohte
ir
wirde
mêren
.
Verse: 15949
Bessus
und
Narbâsones
Verse: 15950
heten
sich
vereinet
des
,
Verse: 15951
daʒ
sie
den
keiser
vâhen
Verse: 15952
wolden
oder
slâhen
Verse: 15953
und
in
Alexandrô
bringen
.
Verse: 15954
sust
hoften
sie
gedingen
,
Verse: 15955
alsô
gerten
sie
ze
hulden
komen
.
Verse: 15956
ouch
umb
ander
sache
hân
ich
vernomen
:
Verse: 15957
ob
eʒ
ze
strîte
kæme
,
Verse: 15958
daʒ
ir
valscheit
den
sic
næme
Verse: 15959
an
dem
Kriechen
jungen
;
Verse: 15960
wurde
er
von
in
betwungen
,
Verse: 15961
sô
solde
Bessus
krône
tragen
Verse: 15962
in
Mêdâ
,
(mê
hôrt
ich
sagen)
Verse: 15963
Narbâsones
in
Persiâ
Verse: 15964
und
in
den
landen
anderswâ
.
Verse: 15965
der
selbe
vür
den
keiser
trat
,
Verse: 15966
durch
sîn
dienst
er
in
bat
,
Verse: 15967
daʒ
in
sîner
rede
gezæme
Verse: 15968
und
die
vür
guot
name
.
Verse: 15969
dô
sprach
der
fürste
unverzagt
Verse: 15970
'ich
wil
hœren
waʒ
ir
sagt
,
Verse: 15971
sô
daʒ
ir
der
rede
fuoge
gebet
.'
Verse: 15972
er
sprach
'hêrre
,
ir
habt
gelebet
Verse: 15973
lange
zît
und
manic
jâr
Verse: 15974
mit
sælden
craft
in
wirde
gar
:
Verse: 15975
die
siht
man
iuch
nû
schiuwen
Verse: 15976
und
iur
unsælde
niuwen
.
Verse: 15977
die
gote
sint
iu
an
helfe
laʒ
.
Verse: 15978
wâ
mit
habt
ir
verdienet
daʒ
?
Verse: 15979
wiʒʒent
ir
wie
der
wîse
tuot
,
Verse: 15980
der
ûf
eim
schif
hât
al
sîn
guot
,
Verse: 15981
dâ
von
daʒ
schif
ist
überladen
,
Verse: 15982
daʒ
er
wænt
enphâhen
schaden
?
Verse: 15983
ist
er
wîse
,
sô
wirft
er
abe
Verse: 15984
ein
teil
des
guotes
in
die
habe
,
Verse: 15985
daʒ
daʒ
schif
iht
undergê
Verse: 15986
und
ouch
der
lîp
im
bestê
.
Verse: 15987
alsô
tuot
ir
,
ob
ir
welt
leben
.
Verse: 15988
Bessô
sult
ir
die
krône
geben
Verse: 15989
und
bevelhet
im
daʒ
rîche
Verse: 15990
(der
helt
ist
ellens
rîche)
Verse: 15991
und
haltent
iuch
vürbaʒ
an
gemach
.'
Verse: 15992
'er
hât
wâr
,'
der
êrste
sprach
.
Verse: 15993
'waʒ
dem
houbte
wirret
Verse: 15994
überal
den
lîp
eʒ
irret
.
Verse: 15995
nû
ist
gelücke
iu
alsô
tiur
,
Verse: 15996
daʒ
wir
alle
engelten
iur
.
Verse: 15997
volget
ir
mir
,
ir
mugt
genesen
Verse: 15998
und
dar
nâch
aber
hêrre
wesen
.'
Verse: 15999
dô
der
valsche
daʒ
gesprach
,
Verse: 16000
den
keiser
man
gar
zornic
sach
.
Verse: 16001
der
edel
süeʒe
fürste
wert
Verse: 16002
an
der
stunde
ruct
daʒ
swert
,
Verse: 16003
er
wolde
den
bœsen
haben
erslagen
:
Verse: 16004
des
sach
man
in
flühtic
von
im
jagen
.
Verse: 16005
Archâbatus
der
werde
man
Verse: 16006
nam
den
keiser
sunder
dan
.
Verse: 16007
im
was
des
fürsten
swære
leit
.
Verse: 16008
mit
rehten
triuwen
er
die
cleit
.
Verse: 16009
er
sprach
'hêrre
,
ze
dirre
zît
Verse: 16010
wiʒʒet
ir
wol
wie
eʒ
iu
lît
.
Verse: 16011
dar
umbe
müeʒet
ir
vertragen
.
Verse: 16012
nû
hœrt
ir
alle
tage
sagen
Verse: 16013
daʒ
Alexander
nâhen
ist
,
Verse: 16014
mit
dem
ir
sult
in
kurzer
frist
Verse: 16015
ûf
lîp
und
êre
strîten
;
Verse: 16016
dar
umb
ze
disen
zîten
Verse: 16017
lâʒet
dise
rede
bestân
.
Verse: 16018
geloubet
daʒ
ist
guot
getân
.
Verse: 16019
die
wârheit
ich
iu
sagen
wil
:
Verse: 16020
dise
haben
liute
vil
,
Verse: 16021
dar
umb
sult
ir
in
übersehen
,
Verse: 16022
ob
sie
iu
helfe
wellen
jehen
.
Verse: 16023
lât
sie
dirre
schulde
Verse: 16024
komen
an
iuwer
hulde
.'
Verse: 16025
der
keiser
sprach
'daʒ
nim
ze
dir
.
Verse: 16026
ob
du
hœrest
daʒ
sie
mir
Verse: 16027
getriuwelîche
wesen
bî
,
Verse: 16028
sô
lâʒ
ich
sie
der
schulde
frî
Verse: 16029
und
wil
sie
haben
wert
als
ê
,
Verse: 16030
daʒ
sieʒ
getuon
nimmer
mê
.'
Verse: 16031
der
keiser
trat
in
sîn
gezelt
,
Verse: 16032
Narbâsones
vaste
ûf
daʒ
velt
.
Verse: 16033
der
keiser
ze
den
fürsten
sprach
Verse: 16034
daʒ
sie
sich
hielten
an
ir
gemach
.
Verse: 16035
der
hêrre
ranc
mit
sorgen
Verse: 16036
die
naht
biʒ
an
den
morgen
.
Verse: 16037
dô
reit
der
hêrre
Archâbatus
Verse: 16038
ze
Narbâsones
und
Bessus
.
Verse: 16039
die
jâhen
beide
ûf
ir
eit
Verse: 16040
daʒ
in
von
herzen
wære
leit
.
Verse: 16041
Archâbatum
sie
vaste
bâten
Verse: 16042
daʒ
er
in
wolde
râten
Verse: 16043
und
wære
in
ze
dem
keiser
guot
.
Verse: 16044
er
sprach
'des
habt
vesten
muot
,
Verse: 16045
daʒ
mîn
hêrre
sînen
zorn
Verse: 16046
ûf
iuch
genzlich
hât
verkorn
.'
Verse: 16047
dô
jâhen
sie
daʒ
sie
wolden
Verse: 16048
im
dienen
als
sie
solden
.
Verse: 16049
des
tâten
sie
dô
sicherheit
.
Verse: 16050
Archâbatus
von
in
dô
reit
Verse: 16051
und
sagt
dem
keiser
mære
,
Verse: 16052
daʒ
guot
ir
wille
wære
Verse: 16053
im
genzlîchen
ze
dienen
Verse: 16054
und
lâʒen
daʒ
durch
niemen
.
Verse: 16055
dise
zwên
wârn
triuwen
vol
,
Verse: 16056
des
geloubten
sie
den
argen
wol
:
Verse: 16057
wer
wârheit
und
ganze
triuwe
hât
,
Verse: 16058
gerne
er
sich
zen
liuten
lât
.
Verse: 16059
dô
die
naht
ein
ende
hât
,
Verse: 16060
dô
saʒ
der
edel
admirât
Verse: 16061
ûf
ein
ors
und
reit
ze
velde
.
Verse: 16062
von
gezelde
ze
gezelde
Verse: 16063
fürsten
,
hêrren
al
gelîche
Verse: 16064
bat
er
wesen
frœlîche
Verse: 16065
und
daʒ
sie
hæten
vesten
muot
.
Verse: 16066
er
teilte
in
williclich
sîn
guot
.
Verse: 16067
sie
jâhen
âne
alleʒ
wanken
Verse: 16068
wolden
sie
immer
danken
Verse: 16069
sînen
gnâden
und
sîme
gebot
,
Verse: 16070
bî
im
blîben
unz
in
den
tôt
.
Verse: 16071
sehs
tûsent
und
sehshundert
Verse: 16072
und
sehsundsehzic
ûʒ
gesundert
Verse: 16073
hete
noch
der
keiser
ûf
dem
plân
,
Verse: 16074
die
in
nihtes
wolden
lân
.
Verse: 16075
nû
wârn
ouch
dise
zwêne
komen
.
Verse: 16076
dô
sie
den
keiser
heten
vernomen
,
Verse: 16077
mit
flêhendem
gruoʒe
Verse: 16078
vielen
sie
im
ze
fuoʒe
.
Verse: 16079
der
nie
triuwen
vergaʒ
,
Verse: 16080
Darîus
von
dem
orse
saʒ
,
Verse: 16081
er
huop
die
unwerden
Verse: 16082
ûf
von
der
erden
Verse: 16083
als
ein
vater
sîne
kint
.
Verse: 16084
'daʒ
wiʒʒen
alle
die
hie
sint
,
Verse: 16085
ich
hân
iuch
lieplich
erzogen
.
Verse: 16086
ir
wâret
des
ie
unbetrogen
,
Verse: 16087
wes
ir
gegen
mir
gert
,
Verse: 16088
gerne
ich
iuch
des
gewert
.
Verse: 16089
welich
schult
hât
mich
dar
zuo
brâht
,
Verse: 16090
daʒ
ir
mir
leides
hât
gedâht
?'
Verse: 16091
sie
jâhen
ûf
ir
trIuwe
Verse: 16092
daʒ
eʒ
sie
sêre
riuwe
,
Verse: 16093
waʒ
sie
hæten
missetân
,
Verse: 16094
sie
woldenʒ
gerne
vürbaʒ
lân
.
Verse: 16095
die
ungetriuwen
beide
lugen
,
Verse: 16096
den
edlen
keiser
sie
betrugen
.
Verse: 16097
Eʒ
hete
durch
vorhte
und
durch
zorn
Verse: 16098
Alexandern
verkorn
Verse: 16099
Pâtrôn
,
ein
werde
Krieche
hêr
,
Verse: 16100
dâ
von
tet
er
überkêr
.
Verse: 16101
der
was
ze
dem
keiser
komen
.
Verse: 16102
der
het
den
rât
wol
vernomen
.
Verse: 16103
der
edel
Krieche
gemeit
,
Verse: 16104
Pâtrôn
ze
dem
keiser
reit
.
Verse: 16105
er
sprach
'hêrre
,
ich
sag
iu
offenbâr
Verse: 16106
bœse
mære
,
die
sint
leider
wâr
.
Verse: 16107
Bessus
und
Narbâsones
Verse: 16108
die
haben
sich
vereinet
des
,
Verse: 16109
daʒ
sie
iuch
wellen
slahen
tôt
Verse: 16110
oder
bringen
in
vanknisse
nôt
.
Verse: 16111
welcher
under
in
des
lougen
wil
,
Verse: 16112
hêrre
,
mir
ist
des
niht
ze
vil
,
Verse: 16113
ich
welle
es
bereden
als
ich
sol
.
Verse: 16114
ich
getriuwe
mîner
wârheit
wol
.'
Verse: 16115
dô
sprach
der
getriuwe
Verse: 16116
'und
ist
ditz
noch
alniuwe
,
Verse: 16117
als
sie
mir
hiute
haben
gesworn
.
Verse: 16118
habt
ir
gegen
in
keinen
zorn
Verse: 16119
oder
ob
sie
deheinen
haʒ
iu
tragen
,
Verse: 16120
dar
umb
sult
ir
sie
niht
besagen
,'
Verse: 16121
sprach
der
getriuwe
admirât
.
Verse: 16122
'ich
wil
der
rede
haben
rât
.
Verse: 16123
ich
geloube
iu
der
mære
niht
.'
Verse: 16124
Pâtrôn
sprach
'sô
ist
ein
wiht
Verse: 16125
waʒ
ich
dienstes
gegen
iu
kêre
.
Verse: 16126
edel
fürste
hêre
,
Verse: 16127
ich
wilʒ
in
under
die
ougen
jehen
Verse: 16128
und
sies
bereden
,
daʒ
eʒ
sehen
Verse: 16129
fürsten
,
hêrren
,
ritter
,
knehte
,
Verse: 16130
wie
sie
mir
vinden
ze
rehte
.'
Verse: 16131
nû
wârn
ouch
dise
zwêne
komen
.
Verse: 16132
die
rede
heten
sie
vernomen
,
Verse: 16133
vür
den
keiser
sie
trâten
,
Verse: 16134
gespræches
sie
ouch
bâten
.
Verse: 16135
Bessos
ze
Pâtrône
sprach
Verse: 16136
'ich
hoffe
daʒ
iur
sage
swach
Verse: 16137
ûf
getriuwe
ritter
sulle
sîn
.
Verse: 16138
ich
und
der
geselle
mîn
Verse: 16139
wellen
des
beide
wesen
phant
,
Verse: 16140
daʒ
dirre
schult
uns
mîn
hant
Verse: 16141
mit
kempflîchen
sachen
Verse: 16142
sol
unschuldic
machen
.'
Verse: 16143
Pâtrôn
sprach
'sô
lieben
tac
Verse: 16144
gelebt
ich
nie
,
ob
mir
daʒ
mac
,
Verse: 16145
hêrre
min
,
alsô
geschehen
Verse: 16146
daʒ
eʒ
al
die
fürsten
sehen
.'
Verse: 16147
der
keiser
sprach
'lât
daʒ
bestân
.
Verse: 16148
ich
weiʒ
unschuldic
dise
man
,
Verse: 16149
dar
umb
lât
beider
sît
dâ
von
.'
Verse: 16150
dô
sprach
der
edle
Pâtrôn
Verse: 16151
'edel
fürste
hêre
,
Verse: 16152
waʒ
touc
ich
iu
vürbaʒ
mêre
?
Verse: 16153
sît
ir
mich
von
wârheit
scheidet
,
Verse: 16154
daʒ
leben
mir
immer
leidet
.
Verse: 16155
daʒ
ich
iuch
niht
entriuge
,
Verse: 16156
mit
den
goten
ich
daʒ
beziuge
.
Verse: 16157
ouch
enwirt
sich
daʒ
niht
sparn
,
Verse: 16158
ir
sult
die
wârheit
baʒ
ervarn
.
Verse: 16159
doch
wil
ich
biten
immer
mê
,
Verse: 16160
hêrre
,
daʒ
eʒ
iu
wol
ergê
.'
Verse: 16161
urloup
nam
der
werde
man
Verse: 16162
Pâtrôn
und
schiet
von
dan
.
Verse: 16163
ze
dem
Kriechen
er
kam
,
Verse: 16164
der
in
vil
gerne
wider
nam
Verse: 16165
und
machte
in
des
guotes
rîcher
Verse: 16166
und
hielt
in
ouch
wirdiclîcher
.
Verse: 16167
Dem
keiser
gie
doch
angest
zuo
Verse: 16168
des
andern
morgens
vil
fruo
Verse: 16169
crefteclîchen
er
gebôt
Verse: 16170
daʒ
man
Jupiter
dem
got
Verse: 16171
erbute
mit
opher
êre
.
Verse: 16172
selbe
was
der
hêre
Verse: 16173
wunnenclîchen
an
geleit
Verse: 16174
in
rîche
keiserlîche
cleit
.
Verse: 16175
dô
gienc
der
gehiure
Verse: 16176
under
einer
krône
tiure
Verse: 16177
(als
mir
die
krônike
hât
verjehen
,
Verse: 16178
sô
wart
nie
beʒʒer
gesehen)
,
Verse: 16179
vil
künge
,
fürsten
mit
im
was
,
Verse: 16180
von
der
rîcheit
ich
ouch
las
.
Verse: 16181
dâ
wære
von
ze
sagene
vil
,
Verse: 16182
daʒ
ich
nû
hie
lâʒen
wil
.
Verse: 16183
grâven
,
vil
hêrren
dâ
wâren
,
Verse: 16184
ritter
,
knehte
sô
gebâren
Verse: 16185
als
den
armuot
tiure
was
.
Verse: 16186
von
rîcher
kost
ein
wît
palas
Verse: 16187
het
er
dem
gote
dâ
erdâht
Verse: 16188
von
phelle
ûʒ
manegen
landen
brâht
.
Verse: 16189
ein
rîcheʒ
opher
man
dô
tet
.
Verse: 16190
dô
der
keiser
volent
sîn
gebet
,
Verse: 16191
er
bat
in
lûtem
schalle
Verse: 16192
die
hêrren
beiten
alle
,
Verse: 16193
biʒ
er
beredete
sîne
nôt
:
Verse: 16194
daʒ
was
sîn
bete
und
sîn
gebot
.
Verse: 16195
er
sprach
'ir
hêrren
,
ist
kein
man
,
Verse: 16196
dem
ich
habe
getân
Verse: 16197
des
ich
niht
tuon
solde
,
Verse: 16198
gerne
ich
daʒ
beʒʒern
wolde
:
Verse: 16199
er
sî
fürste
,
hêrre
,
ritter
,
kneht
,
Verse: 16200
dem
wil
ich
hiute
hie
bieten
reht
Verse: 16201
und
ergetzen
immer
mê
.
Verse: 16202
ob
dirre
strît
alsô
ergê
,
Verse: 16203
daʒ
ich
dâ
von
scheide
Verse: 16204
ân
swærlîche
leide
,
Verse: 16205
die
mich
niht
bringet
an
den
tôt
;
Verse: 16206
ich
wil
erbeitlîcher
nôt
Verse: 16207
alle
die
mîne
ergetzen
Verse: 16208
und
in
hœher
wirde
setzen
.'
Verse: 16209
dô
jâhen
al
gelîche
Verse: 16210
arm
unde
rîche
,
Verse: 16211
sie
wolden
mit
rehter
triuwe
siten
Verse: 16212
die
gote
umb
sîn
sælde
biten
,
Verse: 16213
und
hæten
alle
den
muot
Verse: 16214
daʒ
sie
durch
reht
und
niht
durch
guot
Verse: 16215
ân
alleʒ
betrâgen
Verse: 16216
sich
wolden
bî
im
wâgen
.
Verse: 16217
des
dancte
der
tugentrîche
Verse: 16218
in
allen
lieplîche
,
Verse: 16219
doch
zwîvelt
im
daʒ
herze
Verse: 16220
ein
bitterlîcher
smerze
,
Verse: 16221
der
gerne
bescheinet
Verse: 16222
waʒ
dem
menschen
ist
gemeinet
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Ulrich von Eschenbach, Alexander
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 12.9.2008. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.