TITUS
Fragmenta Praesocratica
Part No. 7
Previous part

Author: Parmenides  
Parmenides, DK 28 A 46b


Der Schlaf ist nach Parmenides ein Abkühlen, somnum [...] Parmenides refrigerationem



DK number: 28_B_4 
Parmenides, DK 28 B 4


λεῦσσε δ' ὅμως ἀπεόντα νόωι παρεόντα βεβαίως: οὐ γὰρ ἀποτμήξει τὸ ἐὸν τοῦ ἐόντος ἔχεσθαι οὔτε σκιδνάμενον πάντηι πάντως κατὰ κόσμον ὄυτε συνιστάμενον.
Siehe aber mit Verstand, wie das Abwesende gleichwohl so gewiß ist, wie das Anwesende: Denn nicht abgeschnitten ist das Sein vom (es festhaltenden) Seienden, nicht treibt alles überallhin auseinander - nach der Ordnung - nicht treibt es zusammen.



DK number: 28_B_5 
Parmenides, DK 28 B 5


ξυνὸν δέ μοί ἐστιν, ὁππόθεν ἄρξωμαι: τόθι γὰρ πάλιν ἴξομαι αὖθις.
Gemeinsam aber ist es mir, von wo auch ich meinen Anfang nehme - denn dorthin werde ich auch wiederum zurückkommen.



DK number: 28_B_6 
Parmenides, DK 28 B 6


χρὴ τὸ λὲγειν τε νοεῖν τ' ἐὸν ἔμμεναι: ἔστι γὰρ εἶναι, μηδὲν δ' οὐκ ἔστιν: τά σ' ἐγὤ ϕράζεσθαι ἄνωγα. πρώτης γάρ σ' ἀϕ' ὁδοῦ ταύτης διζήσιος "εἴργω", αὐτὰρ ἔπειτ' ἀπὸ τῆς, ἣν δὴ βροτοὶ εἰδότες οὐδέν πλάττονται, δίκρανοι: ἀμηχανίη γὰρ ἐν αὐτῶν στήθεσιν ἰθύνει πλακτὸν νόον: οἱ δὲ ϕοροῦνται κωϕοὶ ὁμῶς τυϕλοί {*Vgl. Epicharmos 23 B 12: νοῦς ὁρῆι καὶ νοῦς ἀκούει: τἆλλα κωϕὰ καὶ τυϕλά. Verstand sieht und Verstand hört, das andere: taub und blind.*} τε, τεθηπότες, ἄκριτα ϕῦλα, οἶς τὸ πέλειν τε καὶ οὐκ εἶναι ταὐτὸν νενόμισται κοὐ ταὐτόν, πάντων δὲ παλίντροπός ἐστι κέλευθος.
Nötig ist zu sagen und auch zu denken, daß das Sein ist, denn Sein ist - Nichts aber ist nicht. Dies befehle ich dir zu befolgen. Denn dies ist der Weg der Untersuchung, von dem du abläßt. Ferner auch von jenem, wo die nichtswissenden Sterblichen umherirren; Doppelköpfe. Denn in ihrem Inneren stürmt Hilflosigkeit schlagend {*πλαγκται πέτραι sind die Schlag-Felsen bei der Charybdis, an dem die Schiffe zerschellen.*} an den Verstand. Fortgerissen werden sie jedoch wie taub und blind zugleich, die Verwunderten, verworrener Stamm, denen das Seiende und das Nichtsein als dasselbe gilt und für die alles gegenstrebige Bahn ist.
vs. Heraklit B 50 u.ö.



DK number: 28_B_8_30 
Parmenides, (DK 28 B 8, 30)


κρατερὴ γὰρ ῟Ανάγκη πείρατος ἐν δεσμοῖσιν ἔχει
Ananke hält das Sein in den Grenzen,



DK number: 28_B_9 
Parmenides, DK 28 B 9


αὐτὰρ ἐπειδὴ πάντα ϕάος καὶ νὺξ ὀνόμασται καὶ τὰ κατὰ σϕετέρας δυνάμεις ἐπὶ τοῖσί τε καὶ τοῖς, πᾶν πλέον ἐστὶν ὁμοῦ ϕάεος καὶ νυκτὸς ἀϕάντου ἴσων ἀμϕοτέρων, ἐπεὶ οὐδετέρῳ μέτα μηδέν.
Nachdem aber alles Sichtbares und Nacht benannt und durch ihr Ansehen nach diesen und jenen ist, ist alles voll von Sichtbaren und unsichtbarer Nacht - beide sind gleich, nichts ist außer (unter) den beiden.



Next part



This text is part of the TITUS edition of Fragmenta Praesocratica.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 30.11.2024. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.