TITUS
Rudolf von Ems, Alexander
Part No. 22
Chapter: 22
Verse: 1655
Twinget
dich
dar
zuo
dîn
muot
Verse: 1656
als
ez
die
herren
dicke
tuot
,
Verse: 1657
daz
dû
besitzest
eine
stat
Verse: 1658
diu
sich
hât
wider
dich
gesat
,
Verse: 1659
sô
wâge
lîp
guot
mâge
man
,
Verse: 1660
du
varst
mit
dînen
êren
dan
.
Verse: 1661
sô
si
danne
ergebe
sich
Verse: 1662
ûf
die
genâde
dîn
an
dich
,
Verse: 1663
so
nim
dîn
silber
und
dîn
golt
Verse: 1664
und
gip
den
dînen
solhen
solt
Verse: 1665
daz
sie
mit
geilem
herzen
Verse: 1666
der
vrischen
wunden
smerzen
Verse: 1667
mügen
deste
baz
vertragn
.
Verse: 1668
dû
solt
in
mit
dem
guote
entsagn
Verse: 1669
mit
gebender
hant
in
süezen
sitn
Verse: 1670
ob
sie
hânt
nôt
durch
dich
erlitn
.
Verse: 1671
den
siechen
ungesunden
Verse: 1672
soltû
mit
guote
ir
wunden
Verse: 1673
salben
binden
heilen
,
Verse: 1674
mit
gâbe
ir
kumber
veilen
,
Verse: 1675
daz
dû
ieglîchem
koufest
abe
Verse: 1676
daz
er
durch
dich
erliten
habe
Verse: 1677
und
daz
er
dar
nâch
niemer
mêr
Verse: 1678
gedenke
an
sîner
wunden
sêr
.
Verse: 1679
den
armen
soltû
rîche
sîn
Verse: 1680
und
teil
mit
in
die
habe
dîn
.
Verse: 1681
die
ouch
bî
dir
gesunt
bestân
,
Verse: 1682
durch
dich
gegen
dem
tôde
gân
,
Verse: 1683
den
soltû
als
den
wunden
gebn
,
Verse: 1684
wan
durch
dich
stât
enwâge
ir
lebn
.
Verse: 1685
habestû
des
guotes
niht
,
Verse: 1686
daz
vîl
dicke
geschîht
,
Verse: 1687
sô
geheiz
in
doch
mit
guote
,
Verse: 1688
mit
trôstlîchem
muote
Verse: 1689
geheiz
in
wol
,
biz
dir
daz
guot
Verse: 1690
volenden
helfe
dînen
muot
.
Verse: 1691
diu
gebende
hant
mit
guote
Verse: 1692
sî
dir
in
dem
muote
:
Verse: 1693
sô
danne
werde
dir
daz
guot
,
Verse: 1694
sô
zeige
dînen
gebenden
muot
!
Verse: 1695
hilf
den
armen
ûz
ir
nôt
,
Verse: 1696
wan
armuot
ist
der
sinne
tôt
Verse: 1697
und
ist
des
mannes
sælde
ein
schûr
Verse: 1698
ir
geselleschaft
ist
sûr
,
Verse: 1699
si
nimt
dem
man
vröude
und
muot
.
Verse: 1700
diu
armuot
mangem
leide
tuot
Verse: 1701
und
vüeget
michel
herzeleit
.
Verse: 1702
sô
bejagt
des
herren
miltekeit
Verse: 1703
sælde
heil
êre
und
guot
,
Verse: 1704
der
welte
gunstlîchen
muot
.
Verse: 1705
diu
gebende
hant
,
der
milte
name
Verse: 1706
deckent
lasterlîche
schame
Verse: 1707
und
hœhent
des
geslehtes
vruht
,
Verse: 1708
sie
blüement
wol
des
herren
zuht
.
Verse: 1709
sô
den
herren
nôt
bestât
Verse: 1710
und
er
gunst
mit
helfe
hât
,
Verse: 1711
sô
hilfet
sîner
miltekeit
Verse: 1712
des
dienest
im
êwær
verseit
.
Verse: 1713
er
endarf
ze
wer
iht
habn
Verse: 1714
deheine
veste
mûre
grabn
Verse: 1715
dem
gemeiniu
gunst
gestât
Verse: 1716
und
ritterschaft
mit
willen
hât
.
Verse: 1717
hie
bî
solt
dû
bezzern
dich
:
Verse: 1718
wis
hôchgemuot
und
heimlich
Verse: 1719
und
hab
iegelîchen
man
Verse: 1720
als
ez
sîn
vuoge
erwerben
kan
!
Verse: 1721
dû
solt
unstæte
gar
begebn
Verse: 1722
und
in
solher
stæte
lebn
Verse: 1723
daz
man
dich
in
der
mâze
Verse: 1724
vînde
als
man
dich
lâze
.
Verse: 1725
habe
helflîchen
muot
!
Verse: 1726
der
vride
sî
bœs
oder
guot
,
Verse: 1727
sô
diu
welt
mit
vride
stê
,
Verse: 1728
sô
wirp
daz
,
ob
der
vride
ûz
gê
Verse: 1729
daz
man
danne
dir
gestê
,
Verse: 1730
ob
ein
nôt
dich
ane
gê
.
Verse: 1731
ûf
dienest
dienen
und
gebn
Verse: 1732
soltû
,
sô
liebestû
dîn
lebn
:
Verse: 1733
die
kargen
herren
schirmet
niht
Verse: 1734
swie
man
sie
sich
vesten
siht
,
Verse: 1735
ir
vest
âne
gebende
hant
.
Verse: 1736
hie
bî
soltû
sîn
gemant
Verse: 1737
daz
valscher
wîbe
minne
Verse: 1738
iht
triegen
dîne
sinne
.
Verse: 1739
lâ
valsche
geselleschaft
Verse: 1740
niht
brechen
dîner
tugende
kraft
:
Verse: 1741
valschlich
wîbes
minne
Verse: 1742
krenket
werde
sinne
Verse: 1743
und
ist
des
herzen
siechtuom
.
Verse: 1744
der
gedenke
ân
allen
ruom
!
Verse: 1745
sô
tiurent
dem
man
kiuschiu
wîp
Verse: 1746
herze
muot
sinne
und
lîp
Verse: 1747
und
sterket
tugent
ir
lobes
kraft
Verse: 1748
der
minne
und
ir
geselleschaft
.
Verse: 1749
die
nidern
soltû
êren
,
Verse: 1750
dich
doch
niht
an
sie
kêren
.
Verse: 1751
wis
vor
trunkenheit
behuot
Verse: 1752
diu
tugent
und
êren
schaden
tuot
!
Verse: 1753
si
ist
der
schanden
urhap
Verse: 1754
und
ein
lasterlîchez
grap
Verse: 1755
weltlîcher
êren
.
Verse: 1756
woldestû
dich
kêren
Verse: 1757
an
valsche
minn
und
an
wîn
Verse: 1758
und
von
in
betwungen
sîn
,
Verse: 1759
twungestû
denn
elliu
lant
,
Verse: 1760
dû
wærest
doch
ein
kneht
genant
Verse: 1761
und
möhtest
vrî
gebeizen
niht
:
Verse: 1762
gîstû
disen
beiden
phliht
,
Verse: 1763
sie
künnen
dich
vernihten
Verse: 1764
und
dîne
tugent
entrihten
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Rudolf von Ems, Alexander
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 12.9.2008. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.