Achtung!
Dies ist eine Internet-Sonderausgabe des Buches
"Iranica Armeno-Iberica.
Studien zu den iranischen Lehnwörtern im Armenischen und Georgischen"
von Jost Gippert (1990).
Sie sollte nicht zitiert werden. Zitate sind der Originalausgabe, veröffentlicht als
"Österreichische Akademie der Wissenschaften,
philosophisch-historische Klasse,
Sitzungsbericht, 606. Band" /
"Veröffentlichungen der Kommission für Iranistik, Nr. 26",
Wien 1993,
zu entnehmen.

Attention!
This is a special internet edition of the book
"Iranica Armeno-Iberica.
Studien zu den iranischen Lehnwörtern im Armenischen und Georgischen [Bd. 1]"
by Jost Gippert (1990).
It should not be quoted as such. For quotations, please refer to the original edition, published as
"Österreichische Akademie der Wissenschaften,
philosophisch-historische Klasse,
Sitzungsbericht, 606. Band" /
"Veröffentlichungen der Kommission für Iranistik, Nr. 26",
Wien 1993.



Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved:
Jost Gippert, Frankfurt 2002.

1.    Mit der Bedeutung "Komiker" findet sich ein neuarmen. katakaban bei Froundjian, Wb. 226. Dabei dürfte es sich aber um eine retrograde Bildung von katakabanowtՙiwn aus handeln, da letzteres im Altarmenischen offenbar allein bezeugt ist. Genau den gleichen Bildungstyp vertritt das neuarm. šataban "Schwätzer" (Froundjian, Wb. 350) gegenüber altarm. šatabanowtՙiwn "Geschwätz" (Ven.Wb. 2, 466c) (frdl. Hinweis von R.-P. Ritter, mdl.). [back / zurück]


2.    N. Sims-Williams, brieflich. Das Wort für die "Rede" hat im Sogd. vielmehr *saxun o.ä. gelautet; cf. Gershevitch, Grammar 35, § 222 mit den Graphien <sγnw> und <sγwnw>. [back / zurück]


3.    Daß der Text eine armen. Vorlage hatte, zeigt allein schon die Namensform areg- kalak- = arm. Areg kՙałakՙ, wtl. "Stadt der Sonne", für die Stadt Helioupolis (179,28-31). [back / zurück]


4.    Bei Thumb, Griech.LWW [Byz.Zs. 9], 425 wird arm. katapan als Entlehnung aus griech. κατεπάνω bedenkenlos dem 13. Jh. zugewiesen. [back / zurück]


5.    Bedenklich stimmt immerhin, daß zwischen der Verwendung von ὁ ἐπάνω und ὁ κατεπάνω in den von Jannaris zitierten Beispielen durchaus Unterschiede zu erkennen sind: Während der "Herrschaftsbereich" des ersteren gemeinhin Gerätschaften o.ä. betrifft wie z.B. ὁ ἐπάνω τοῦ ἀρμαμέντου (Theoph. 297,17), unterstehen dem κατεπάνω zumeist größere Verwaltungseinheiten wie z.B. das Heer (κατεπάνω τοῦ στρατοῦ: Konst.Porph. 121,18) oder ganze Ländereien wie z.B. Italien (κατεπάνω ᾽Ιταλίας: Attal. 11,19). Ob dies ein systematischer Unterschied ist, muß einer umfassenden Untersuchung vorbehalten bleiben. [back / zurück]


6.    Im georg. Typikon des Bačkovo-Klosters ist der Titel eines μέγας δομέστικος τῆς Δύσεως, den der Gründer des Klosters, Grigol Baḳuriani, trug, in der Form didi demesṭiḳosi q̇ovlisa dasavletisay, i.e. "großer d. des Westens", als Fremdwort übernommen (z.B. 0,2: 61, 9-13 {10.}). [back / zurück]





Achtung: Dieser Text ist mit Unicode / UTF8 kodiert. Um die in ihm erscheinenden Sonderzeichen auf Bildschirm und Drucker sichtbar zu machen, muß ein Font installiert sein, der Unicode abdeckt wie z.B. der TITUS-Font Titus Cyberbit Unicode. Attention: This text is encoded using Unicode / UTF8. The special characters as contained in it can only be displayed and printed by installing a font that covers Unicode such as the TITUS font Titus Cyberbit Unicode.



Copyright Jost Gippert, Frankfurt a/M 7. 1.2003. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.