Achtung!
Dies ist eine Internet-Sonderausgabe des Aufsatzes
„Strukturale Aspekte der svanischen Volkspoesie“
von Jost Gippert (1988).
Sie sollte nicht zitiert werden. Zitate sind der Originalausgabe in
«Caucasologie et mythologie comparée. Actes du Colloque international du CNRS / IVe Colloque de Colloque de Caucasologie (Sèvres 1988)»,
ed. Catherine Paris,
Paris 1992, 139-147 [+] 4 dépliants
zu entnehmen.

Attention!
This is a special internet edition of the article
„Strukturale Aspekte der svanischen Volkspoesie“
[„Structural aspects of Svan folklore texts“]
by Jost Gippert (1988).
It should not be quoted as such. For quotations, please refer to the original edition in
«Caucasologie et mythologie comparée. Actes du Colloque international du CNRS / IVe Colloque de Colloque de Caucasologie (Sèvres 1988)»,
ed. Catherine Paris,
Paris 1992, pp. 139-147 [+] 4 dépliants.



Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved:
Jost Gippert, Frankfurt 1999-2001
*.    Voir les tableaux: Tafel Ia-Ib; Tafel IIa-IIb; Tafel IIIa-IIIb; Tafel IVa-IVb, en fin d'ouvrage, sous forme de dépliants. (Note de l'Éditeur). [back / zurück]


1.    Svanuri ṗoezia, 1, simġerebi šeḳribes da kartulad targmnes A. Šaniʒem, V. Topuriam, M. Guǯeǯianma, Tbilisi 1939 (Masalebi kartvelur enata šesc̣avlisatvis, 2.); im folgenden «SvaP̣o». [back / zurück]


2.    Der Band enthält ferner «zeitgenössische» (tanamedrove), «aus dem Georgischen übertragene» (kartulidan gadaḳetebuli), (aus georgischen und svanischen Sprachelementen) «gemischte» (narevi) sowie rein «georgische» (kartuli) Lieder, die in Svanetien aufgezeichnet wurden. [back / zurück]


3.    Cf. SvaP̣o, S. XV, wonach der Band eine vollständige Charateristik der svan. Lieder (in Bezug auf Inhalt, Entstehung etc.), weitere Varianten, zusätzliche Materialien, Inhaltsangaben, Verzeichnisse der Wörter und ethnographischen Termini u.a.m. enthalten sollte (svanuri simġerebis vrceli daxasiateba (mati šinarsi, c̣armošoba da sx.) .., dabeč̣dili simġerebis varianṭebi, damaṭebiti masala, simġerata moḳle šinaarsi, išviat siṭq̇vata da etnograpiul ṭerminta axsna-ganmarṭeba ..). [back / zurück]


4.    Ausführlichere historisch-ethnologische Interpretationen gibt es bisher nur zu wenigen Liedern wie z.B. zu Q̣ansav Q̣ipyane bei E. Gabliani, Axali da ʒveli Svaneti, Tbilisi 1925, 51ff. oder zu Barbal Dolaši bei V. Bardaveliʒe, Svanuri sagalobeli «Barbal Dolaši» in: Enis, isṭoriisa da maṭerialuri ḳulṭuris insṭiṭuṭis moambe (Izvestija Instituta jazyka, istorii i material'noj kul'tury) 5-6, 1940, 541 ff.; s. dazu weiter unten. [back / zurück]


5.    Jost Gippert, Drei svanische Phonogramme, Wien 1987 (= Sonderabdruck aus dem Anzeiger der phil.-hist. Klasse der ÖAdW, 123. Jgg. 1968, So. 8); im folgenden «Phon.». [back / zurück]


6.    Zu diesem und anderen obersvan. Ortschaften, die in den Liedern begegnen, ist die im Anhang beigegebene Kartenskizze zu vergleichen. [back / zurück]


7.    Vgl. für die Übersetzung bereits Phon., 217. [back / zurück]


8.    Phon., 209 f. [back / zurück]


9.    Nrr. 54a, 54b, 58, 61, 63a und b, 64a. [back / zurück]


10.    Zum Həliš- oder Uliš- Fest, das vor dem Beginn des Peter- und Paul-Fastens im Juni begangen wurde, cf. Bardaveliʒe, o.c., 557 f.; nach SvaP̣o, 171a3 war der sulta šabati, d.i. «Seelensamstag», ein Feiertag am 56. Tag nach Ostern, nach dem Svan-English Dictionary von Gudjedjiani-Palmaitis, Delmar 1985, 316 war həliš ein «Church-festival in the name of St. George». [back / zurück]


11.    In SvaP̣o, Nr. 130 (und Kartuli Xalxuri P̣oezia 2/2: Sagmiro leksebi, Tbilisi 1975, 469) wird ein georg. Lied mit ähnlichem Eingang (mavlios ġmertmani, mavlios) angeführt, das als Variante zu dem svan. Lied Iġəmtiän gelten kann (SvaP̣o, Nr. 44). [back / zurück]


12.    Zur Bedeutung des aus dem Georg. übernommenen Wortes šair cf. Phon., 21080. [back / zurück]


13.    Vgl. die Synopse auf Tafel IIa; die Abfolge geht aus den beigegebenen Zeilenzahlen hervor. [back / zurück]


14.    Nuarsala, Z. 26 bis 29 und entsprechende. Zu dem hier auftretenden refrainartigen Vers Iparare daparare cf. weiter unter 2.2.1. [back / zurück]


15.    Vgl. die Zusammenstellung in Phon., 220-222. [back / zurück]


16.    S.o. Anm. 4. [back / zurück]


17.    V.Ja. Tepcov, «Svanetskie motivy i pesnja o Kansave Kipiani», in: Sbornik materialov dlja opisanija plemen i mestnostej Kavkaza (im folgenden SM), 10, 1890, II, 69 ff. [back / zurück]


18.    Hinzu treten hier einige weitere Lieder aus der saq̇opacxovrebo-Rubrik wie z.B. Nr. 62 a bis c mit dem bezeichnenden Titel Saq̇dural lilgacäliä ḳapd («Vorwürfe in Form von Spott»). [back / zurück]


19.    O.c., S. 65 f.; weniger glaubwürdig sind die Ausführungen V.Ja. Tepcovs im Zusammenhang mit seiner Erstausgabe des Texts (o.c., 70 ff.). Vgl. auch das im SM ib., 66-68 abgedruckte georg. Lied über Puta. [back / zurück]


20.    Svan. dǟv «Dämon», übernommen aus georg. (m)devi, das selbst bekanntlich aus dem Iran. entlehnt ist, kann auch einfach einen «Idioten» bezeichnen, cf. Gudjedjiani-Palmaitis, o.c., 95. [back / zurück]


21.    So nach der Übersetzung in SvaP̣o, 199, die svan. rogvav mit georg. cercvič̣amia wiedergibt. Allerdings ist mir die Bildeweise dieser und ähnlicher Wortformen in diesem Lied (rogv ist der Name einer Bohnenart) nicht ganz klar. [back / zurück]


22.    Cf. Tafel IX-X. Der Anführer hieß zufällig auch Puta (Naveryan); es begegnen aber noch weitere Putas in den Liedern, ohne daß die Personen miteinander identifizierbar wären. [back / zurück]


23.    Eine vollständige Übersetzung der svan. Liedmaterialien (unter Einschluß der nicht in SvaP̣o enthaltenen Varianten) sowie eine Wort- und Verskonkordanz, die für eine solche Untersuchung benötigt werden, befinden sich bei mir in Vorbereitung. [back / zurück]


24.    S.o. Anm. 4. [back / zurück]


25.    Bardaveliʒe, o.c., 562. [back / zurück]





Achtung: Dieser Text ist mit Unicode / UTF8 kodiert. Um die in ihm erscheinenden Sonderzeichen auf Bildschirm und Drucker sichtbar zu machen, muß ein Font installiert sein, der Unicode abdeckt wie z.B. der TITUS-Font Titus Cyberbit Unicode. Attention: This text is encoded using Unicode / UTF8. The special characters as contained in it can only be displayed and printed by installing a font that covers Unicode such as the TITUS font Titus Cyberbit Unicode.



Copyright Jost Gippert, Frankfurt a/M 28.10.2001. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.