Achtung!
Dies ist eine Internet-Sonderausgabe des Aufsatzes
„Präliminarien zu einer Neuausgabe der Ogaminschriften“
von Jost Gippert (1988).
Sie sollte nicht zitiert werden. Zitate sind der Originalausgabe in
„Britain 400-600: Language and History“,
ed. A. Bammesberger / A. Wollmann,
Heidelberg 1990, 291-304
zu entnehmen.

Attention!
This is a special internet edition of the article
„Präliminarien zu einer Neuausgabe der Ogaminschriften“
[„Preliminaries of a new edition of Ogam inscriptions“]
by Jost Gippert (1988).
It should not be quoted as such. For quotations, please refer to the original edition in
„Britain 400-600: Language and History“,
ed. A. Bammesberger / A. Wollmann,
Heidelberg 1990, pp. 291-304.



Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved:
Jost Gippert, Frankfurt 1999-2001

1.    Dies ist v.a. das Traktat Auraicept na n-éces ("The Scholar's Primer"), cf. die Edition von G. Calder (Edinburgh 1917). [back / zurück]


2.    Einen neuen Bestimmungsversuch legte D. MacManus in Ériu, 37 (1986), 13 ff. vor; auf die Problematik kann hier nicht eingegangen werden. [back / zurück]


3.    Erst sehr viel später dürften die wenigen in Schottland gefundenen Exemplare anzusetzen sein, die damit außerhalb des hier interessierenden Zeitraums liegen. [back / zurück]


4.    S. zu diesem Stein weiter unten. [back / zurück]


5.    Dublin: Stationery Office (Coimisiún Láimhscríbhinní na hÉireann / Irish Manuscripts Commission); im folgenden "Corpus". [back / zurück]


6.    Dies sind v.a. R.R. Brash, The Ogam Inscribed Monuments of The Gaedhil in The British Islands, ed. by G.M. Atkinson (London 1879); S. Ferguson, Ogham Inscriptions in Ireland, Wales, and Scotland (Edinburgh 1887); R.A.S. Macalister, Studies in Irish Epigraphy, Pt. 1-3 (London 1897 / 1902 / 1907) (im folgenden "Epigraphy"). Die Inschriften aus Wales sind auch bei V.E. Nash-Williams, The Early Christian Monuments of Wales (Cardiff 1950) erfaßt. [back / zurück]


7.    M. O'Kelly / S. Kavanagh, "A New Ogham Stone from County Kerry", Journal of the Cork Historical and Archaeological Society, LIX (1954), 50-53 bzw. "An Ogam-Inscribed Cross-Slab from County Kerry", ib., 101-110. [back / zurück]


8.    Man vgl. die vorzüglichen Abbildungen im gen. Band des Journals, Plate IV bzw. X. [back / zurück]


9.    Ein weiterer bedeutender Neufund in Südirland (drei Steine im Souterrain eines Ringforts in Cork) wurde im selben Journal, vol. LXXIII (1968) von M. O'Kelly und E. Shee bekanntgegeben. [back / zurück]


10.    Nr. 328 im "Corpus"; eine Zeichnung des Steins in der genannten Position findet sich in den "Epigraphic Notes" von J. Rhys, Archaeologia Cambrensis, 5. Ser. XIII / No. XLIX (1896), ggüb. S.124. [back / zurück]


11.    in: Journal of the Cork Historical and Archaeological Society, L (1945), 152 f. [back / zurück]


12.    in: Speculum, 21 (1946), 521 ff. [back / zurück]


13.    Speculum, 24 (1949), 601 (zusammenfassendes Schlußwort zu den Rezensionen des hier interessierenden I. sowie des 1949 erschienenen II. Bandes des "Corpus"). - Weitere Rezensionen: D.A. B(inchy), Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland, 76 (1946), 56 f.; O.G.S. Crawford, Antiquity, 19 (1945), 207 ff.; J. Pokorny, Erasmus, 1 (1947), 82 f.; J. Vendryes, Études Celtiques, 5/2 (1951), 434 ff; vgl. noch E. Mac White, Zeitschrift für Celtische Philologie, 28 (1960-61), 294 ff. [back / zurück]


14.    Sommer 1978 (Irland), Sommer 1979 (Schottland), Sommer 1981 (Irland), Sommer 1988 (Wales und Irland). An dieser Stelle sei allen, die mich bei den Exkursionen begleitet und unterstützt haben, herzlich gedankt. [back / zurück]


15.    Nr. 209, S. 204 im "Corpus". [back / zurück]


16.    "Epigraphy" 2, 103 (98./VI.) [back / zurück]


17.    "Corpus" Nr. 154, S. 149. [back / zurück]


18.    Corkaguiney = air. (Mss.) Corcu Duibne "Der Stamm der Duibhne"; Gen. Duibne = Ogam DOV(V)INIA(S), cf. z.B. J. MacNeill, Proceedings of the Royal Irish Academy, 27/C (1909), 358. [back / zurück]


19.    So nach "Epigraphy" 2, 20; Macalister gibt jedoch keinen Quellenhinweis. [back / zurück]


20.    "Epigraphy" 2, 19 (57.). [back / zurück]


21.    Cf. das "Corpus", S. XVII, Additional note. [back / zurück]


22.    Die Theorie ist inzwischen offenbar zum geistigen Gemeingut in Irland geworden; so wird der Stein von Ballinrannig z.B. in dem Führer Discovering The Dingle Area Using Your Feet von M. Sheehy (Ventry 1981) wie folgt kommentiert: "All the words are in good condition, although the last name has been destroyed except for the final S, probably because of pagan associations". [back / zurück]


23.    "Corpus", Nr. 343, S. 329 f. [back / zurück]


24.    S.o. Anm. 6. [back / zurück]


25.    Tafel Nr. 942.273 des Bord Fáilte Éireann: "One stone was stolen from this old graveyard some years ago and has never been returned." Entsprechend auch der Vermerk im Guide to the National Monuments of Ireland von P. Harbison, 1. Aufl. (1970), New ed. (1975), S. 115: "A seventh stone was stolen about 10 years ago". [back / zurück]


26.    "Corpus", Nr. 208., S. 203: ".. the extreme top of a stone; inscribed UMALL..". [back / zurück]


27.    "Epigraphy" 2, 103 (97. / III.); im "Corpus" wird diese Lesung nicht erwähnt, und Macalister gibt auch keinen Grund an, warum er die Leserichtung gewechselt hat. [back / zurück]


28.    Brash, 230, 3.: ᚒᚏᚌ; Ferguson, 106, 175. C): URG; Macalister: "If this really be the stone seen by them" ("Epigraphy", l.c.). [back / zurück]


29.    Nr. 213, S. 205. [back / zurück]


30.    Für die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten spricht die Lesung von Ch. Graves, der (nach "Epigraphy" 2, 101) die Buchstaben RRI erkannte; oder sollte damit eher der als nächster behandelte Stein gemeint sein? [back / zurück]


31.    Bei Harbison (o.c., 115) ist ein Fragment UMALL, aber keines mit der Lesung URG verzeichnet. Von dem hier behandelten Stein kann ich kein Foto vorlegen, da der betreffende Film beim Entwicklungsprozeß verloren ging. [back / zurück]


32.    Nr. 207, S. 202. [back / zurück]


33.    "Epigraphy" 2, 100. [back / zurück]


34.    "Corpus", S. 202; Hvhbg. J.G. [back / zurück]


35.    Ein zweiter solcher Versuch wurde von Filippo Motta unter dem Titel "Contributo allo studio della lingua delle iscrizioni ogamiche" in den Studi e saggi linguistici, vol. 18 (1978) begonnen, dieser kam aber bisher nicht über die Buchstaben A-B hinaus. [back / zurück]


36.    Nr. 244, S. 240; zitiert bei Korolev, S. 88. CORBBI vorher bereits in "Epigraphy" 2, 78 (79. II.): COILLABBOTASMAQICORBBI | MAQI MOCOI QERAI, richtig hingegen noch bei Brash (S. 222: 2.): COILLABBOTASMAQICORBI. Der Stein steht jetzt im Park von Adare Manor. [back / zurück]


37.    "Corpus", Nr. 46, S. 50: "It was broken into three pieces, one of which was discovered .. early in the nineteenth century, and a second nearly a hundred years later"; Korolev, S. 63: "Камень .. был разбит на четыре части; до наших дней сохранились только три." [back / zurück]


38.    "Corpus", Nr. 87, S. 86 f.; Korolev, S. 68: "Надпись в хорошем состоянии". [back / zurück]


39.    Man vgl. damit Macalisters Ausführungen im Corpus: "Of the initial E, E12 are lost by fracture: the name was probably something like .. RITTUVVECC .. The extreme top is flaked ..." (weiter wie oben). [back / zurück]


40.    Auf die mangelnde Qualität der Abbildungen im "Corpus" haben die genannten Rezensenten hingewiesen; generell kann gesagt werden, daß es vor allem viel zu wenige Fotografien enthält. [back / zurück]


41.    Vgl. z.B. den Versuch einer absoluten Chronologie bei K. Jackson, Language and History in Early Britain (Edinburgh 1953), S. 142 ff. Eine Chronologisierung der einzelnen Inschriften versucht auch Korolev, aber natürlich auf unzureichender Basis. [back / zurück]


42.    Nur ausnahmsweise gibt Macalister solche Hinweise; so verweist er z.B. bei dem genannten Stein aus Houseland, für den er eine Lesung SEDAN[I MAQQI CAT]TABBOTT AVVI DERCMASOC bietet, auf Dercmossach, einen König von Leinster. [back / zurück]


43.    Das National Museum in Cardiff verfügt außerdem über eine stattliche Anzahl von Gipskopien. [back / zurück]


44.    Nach Sheehy, l.c. geschah dies durch einen Sturm im Januar 1979. [back / zurück]


45.    Cf. den bei Brash, S. 173 abgedruckten Brief von P. Roberts an Vallancey aus dem Jahre 1808, wonach der Stein ca. 1702 durch E. Lhuyd bemerkt wurde. [back / zurück]


46.    "Corpus", Nr. 79, S. 82 (Rathcanning); vgl. dazu auch O'Kelly, Journal of the Cork Historical and Archaeological Society, L (1945), 152. [back / zurück]


47.    Aus dem gleichen Grunde kann ich auch keine brauchbare Ablichtung vorlegen. [back / zurück]


48.    Z.B. waren auch die 1967 in einem Souterrain entdeckten Steine (s.o. Anm. 8) reine Zufallsfunde. [back / zurück]


49.    Es handelt sich um die Souterrains von Rathcroghan / Roscommon, "Corpus" Nr. 12-13, S. 16 f., sowie von Carhoovauler / Cork, ib. Nr. 73-74, S. 77 f. [back / zurück]


50.    "Corpus", Nr. 2, S. 3 f. [back / zurück]


51.    Journal of the Royal Society of Antiquaries of Ireland, 39 (1909), 134. MacNeill, der den Stein seinerzeit ausgraben ließ, bemerkte die auf der jetzigen Oberkante befindlichen Buchstaben nicht, kam aber gleichwohl zu dem Schluß, daß der Stein in seiner damaligen Position auf dem Kopf stand. [back / zurück]


52.    Ein anklingender Name begegnet z.B. in den Genealogien der Lagin in dem Eintrag Mincloth ingen Cenannāin m. Ceise m. Lugdach m. Labrada (so nach dem Ms. Rawl. B. 502, 120 a5; das Book of Leinster und das Book of Ballymote haben die v.l. Chenḟinnāin); cf. Corpus Genealogiarum Hiberniae, Vol. 1, ed. M.A. O'Brien (Dublin 1976), 35. [back / zurück]


53.    R.A.S Macalister, Proceedings of the Royal Irish Academy, 32 (1914), 238. [back / zurück]





Achtung: Dieser Text ist mit Unicode / UTF8 kodiert. Um die in ihm erscheinenden Sonderzeichen auf Bildschirm und Drucker sichtbar zu machen, muß ein Font installiert sein, der Unicode abdeckt wie z.B. der TITUS-Font Titus Cyberbit Unicode. Attention: This text is encoded using Unicode / UTF8. The special characters as contained in it can only be displayed and printed by installing a font that covers Unicode such as the TITUS font Titus Cyberbit Unicode.



Copyright Jost Gippert, Frankfurt a/M 13. 8.2001. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.