TITUS
Lancelot und Ginover I: Prosalancelot
Part No. 27
Previous part

Page: (62) 
Sentence: 338    Von sogethanem geschlecht kam Merlin, das sagt uns die rede von der historien.
Sentence: 339    
was war das in der marck von Schottenlant und von Yrlant wilent wonet ein gar schone jungfrauw, die was eins vavasors dochter der nicht rych enwas, und er hett gut innwendig Brytanien; und die jungfrauw und ir vatter wonten gern da, und die jungfrauw was geheißen Ninienne.
Sentence: 340    
Dieselb jungfrauw begund Merlin zu mynnen fast sere und kam dick da sie was.
Sentence: 341    
Die jungfrauw was listig und wúst wol das er sie mynnet, wann er enbatt sie nye keyner torpheit, er enwere dannoch alles synes willens mit ir uberkumen, hett er gewolt.
Sentence: 342    
Auch wust die jungfrauw wol, was sie in der welt wolt das er gern durch yren willen dethe, wann ers ir zu manchen stunden gebotten hett.
Sentence: 343    
Da batt sie yn eynes tages das er sie ein teyl syner wyßheit leret; wann da Merlin die jungfrauwe sere mynnet, da gelobt er sie zu leren was sie vor sprach.
Sentence: 344    
»So bitt ich uch«, sprach sie, »wie man allerhand schloß entschließ und beschließ mit worten, das nymand daruß mög komen dann mit myme willen, und das ich mög thun was ich wölle mit beschwern und mit gauckel»Warumb«, sprach Merlin, »wollent ir das kúnnenAlso fraget er sies; er wust doch wol was sies wolt, und er leret sies allzuhant.
Sentence: 345    
Und alles das er sie leret [...
Sentence: 346    
] an eynen brieff, so viel lert er sie das sie alles das der das sie wolt.
Sentence: 347    
Auch enwas keyn ding in der welt das sie haben wolt, sie hett es, es were rychtum oder ander ding welchs sie wolt; und diß was dieselb jungfrauwe die Lanceloten trug in den lac.
Sentence: 348    
Auch ensol des nymand zwyveln, sie hielt Lanceloten ersamme und mit großem gemach, als ein mutter ir kint heltet.
Sentence: 349    
Auch was die jungfrauw nit eynig im lac, sie was darinn mit yren rittern und mit frauwen und jungfrauwen.
Sentence: 350    
Auch sucht sie under allem yrm gesinde ein ammen, die Lanceloten allerbast hielt und allergemechelichst.
Sentence: 351    
Und da er der ammen nit me bedorfft, da gab man im ein mönch der yn zuchtiget und yn wyßte hubscheit.
Sentence: 352    
Der keyner wúst aber synen namen, und gaben im manigen namen.
Sentence: 353    
Etschlich nanten yn »der schön júngling«, die andern nanten yn »des koniges sun«.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Lancelot und Ginover I: Prosalancelot.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 7.5.2019. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.