TITUS
Ulrich von Eschenbach, Alexander
Part No. 124
Chapter: 186
Die Amazonen
Verse: 17399
Daʒ
ahte
buoch
uns
saget
sô
:
Verse: 17400
dô
der
werde
Macedô
Verse: 17401
gegen
Ircâniâ
wolde
varn
Verse: 17402
und
daʒ
deheine
wîs
niht
sparn
,
Verse: 17403
als
er
doch
tet
und
dô
betwanc
Verse: 17404
die
lant
,
der
ie
nâch
prîse
ranc
,
Verse: 17405
dô
er
noch
in
den
landen
lac
Verse: 17406
und
dâ
vil
wirdikeite
phlac
;
Verse: 17407
nû
kam
in
wunderlîchen
siten
Verse: 17408
ein
rîche
künigîn
geriten
,
Verse: 17409
zweihundert
junger
frouwen
Verse: 17410
mohte
man
bî
ir
schouwen
.
Verse: 17411
sie
fuorten
allesamt
bogen
Verse: 17412
und
wârn
doch
hübsch
und
wol
gezogen
.
Verse: 17413
die
künigîn
selbe
fuorte
Verse: 17414
einen
bogen
,
ein
gezerf
,
daʒ
ruorte
Verse: 17415
tiure
kost
gar
rîche
.
Verse: 17416
sie
wârn
gecleidet
glîche
.
Verse: 17417
von
spæhem
werke
ir
gewant
,
Verse: 17418
daʒ
an
den
frouwen
was
bekant
,
Verse: 17419
eʒ
wante
in
niuwan
an
die
knie
:
Verse: 17420
gar
schœne
phert
riten
sie
.
Verse: 17421
die
künigîn
von
Amâzôn
Verse: 17422
von
dem
waʒʒer
Phâsidôn
Verse: 17423
unz
an
daʒ
gebirge
Kaucasas
Verse: 17424
al
der
lande
frouwe
was
,
Verse: 17425
die
sîn
lanc
unde
wît
.
Verse: 17426
dâ
niht
ze
stæter
zît
Verse: 17427
siht
man
wonen
die
man
:
Verse: 17428
wann
die
die
frouwen
wellen
hân
,
Verse: 17429
sô
senden
sie
in
ander
lant
,
Verse: 17430
daʒ
ist
ouch
Amâzôn
genant
Verse: 17431
und
ist
doch
underscheiden
.
Verse: 17432
ich
sage
iu
von
in
beiden
.
Verse: 17433
dô
sint
niht
frouwen
inne
:
Verse: 17434
die
man
durch
liebe
der
minne
Verse: 17435
müeʒen
über
den
Phâsidôn
Verse: 17436
in
der
frouwen
lant
Amâzôn
.
Verse: 17437
wann
sich
daʒ
gevüeget
Verse: 17438
daʒ
des
die
frowen
genüeget
,
Verse: 17439
sô
müeʒen
alzehant
die
man
Verse: 17440
wider
über
daʒ
waʒʒer
dan
.
Verse: 17441
ein
site
die
lant
ouch
niht
verbirt
:
Verse: 17442
waʒ
dâ
kinder
inne
wirt
,
Verse: 17443
welch
under
in
wirt
ein
kneht
,
Verse: 17444
dem
haben
funden
sie
ein
reht
:
Verse: 17445
wann
sô
komet
der
tac
,
Verse: 17446
daʒ
man
eʒ
entwenen
mac
,
Verse: 17447
daʒ
sendet
man
dann
alzehant
Verse: 17448
sînem
vater
in
der
manne
lant
;
Verse: 17449
ist
aber
eʒ
ein
meidelîn
,
Verse: 17450
sô
muoʒ
eʒ
bî
der
muoter
sîn
.
Verse: 17451
ich
wil
iu
von
den
frouwen
sagen
:
Verse: 17452
niht
wann
ein
brüstelîn
sie
tragen
,
Verse: 17453
daʒ
haben
sie
den
kinden
lân
,
Verse: 17454
daʒ
ander
haben
sie
vertân
,
Verse: 17455
des
sint
sie
sleht
als
ein
hant
.
Verse: 17456
daʒ
Alexander
wol
bevant
.
Verse: 17457
Thalêstris
die
künigin
Verse: 17458
hete
doch
wîplîchen
sin
Verse: 17459
und
gar
minniclîchen
lîp
.
Verse: 17460
sie
was
noch
magt
und
niht
wîp
.
Verse: 17461
dô
sie
kam
ûf
daʒ
velt
Verse: 17462
geriten
vür
des
fürsten
gezelt
,
Verse: 17463
der
keiser
ir
entgegen
gienc
,
Verse: 17464
wirdiclich
er
sie
enphienc
.
Verse: 17465
Thalêstris
die
rîche
Verse: 17466
im
dancte
flîʒeclîche
.
Verse: 17467
ir
kunft
nam
in
wunder
Verse: 17468
und
al
die
hêrren
besunder
.
Verse: 17469
ir
gevertes
und
ir
cleider
Verse: 17470
sie
wundert
sêre
beider
.
Verse: 17471
als
schiere
als
sie
den
fürsten
sach
,
Verse: 17472
ir
herze
ir
minne
an
in
verjach
.
Verse: 17473
an
guot
gemach
die
geste
wert
Verse: 17474
wurden
gefuort
und
ouch
ir
phert
,
Verse: 17475
so
daʒ
in
nihtes
gebrach
.
Verse: 17476
Thalêstris
wider
sich
selbe
sprach
Verse: 17477
'sît
daʒ
man
dirre
werden
jugent
Verse: 17478
giht
sô
volleclîcher
tugent
,
Verse: 17479
die
dem
werden
sint
gemeine
,
Verse: 17480
und
ist
doch
ein
mensche
sô
cleine
;
Verse: 17481
zwâre
diz
ist
ein
wunder
grôʒ
,
Verse: 17482
daʒ
noch
nie
wart
sîn
genôʒ
,
Verse: 17483
der
sô
vil
prîses
kunde
bejagen
.
Verse: 17484
diz
hœr
ich
alle
liute
sagen
Verse: 17485
und
daʒ
manic
grôʒer
man
Verse: 17486
solcher
wirde
ist
erlân
,
Verse: 17487
als
sîn
menlich
herze
hât
Verse: 17488
erworben
mit
ellenthafter
tât
.
Verse: 17489
daʒ
komet
von
sîme
herzen
guot
,
Verse: 17490
daʒ
vor
zagheit
ist
behuot
,
Verse: 17491
daʒ
ze
wirde
ist
erkorn
,
Verse: 17492
als
im
von
art
ist
angeborn
.'
Verse: 17493
eʒ
jach
die
küniginne
Verse: 17494
daʒ
der
künc
ir
sinne
Verse: 17495
und
ir
herze
hete
bevangen
Verse: 17496
mit
liebe
craft
.
der
kam
gegangen
Verse: 17497
in
der
gezelde
palas
,
Verse: 17498
dâ
Thalêstris
inne
was
.
Verse: 17499
der
werde
Alexander
,
Verse: 17500
ein
werde
rote
dâ
vander
.
Verse: 17501
der
nie
wirdikeit
vergaʒ
Verse: 17502
mit
zuht
er
ze
der
maget
saʒ
.
Verse: 17503
er
bat
im
sagen
mære
Verse: 17504
durch
waʒ
sie
komen
wære
:
Verse: 17505
ob
sie
wolden
nemen
solt
,
Verse: 17506
gerne
er
in
den
geben
wolt
;
Verse: 17507
oder
ob
er
iht
hæte
Verse: 17508
des
die
frouwe
bæte
Verse: 17509
in
allem
sînen
rîche
,
Verse: 17510
dar
über
frîlîche
Verse: 17511
solde
sie
gebieten
,
Verse: 17512
irs
willen
sich
dar
an
nieten
.
Verse: 17513
Dô
sprach
Thalêstris
,
die
küniginne
:
Verse: 17514
'herze
,
lîp
und
sinne
Verse: 17515
habent
mich
her
ze
iu
gejagt
.
Verse: 17516
ich
bin
des
willen
unverzagt
,
Verse: 17517
hêrre
,
ich
sage
iu
mînen
muot
.
Verse: 17518
lant
,
liute
,
lîp
und
guot
Verse: 17519
sol
ze
iuwerm
gebote
sîn
.'
Verse: 17520
er
sprach
'gnâde
,
frouwe
mîn
.
Verse: 17521
waʒ
ir
lande
muget
hân
,
Verse: 17522
die
suln
von
mir
sîn
erlân
Verse: 17523
strîtes
und
twingens
wesen
frî
.
Verse: 17524
ich
wil
iu
sîn
mit
helfe
bî
.
Verse: 17525
ist
iht
anders
daʒ
ir
welt
,
Verse: 17526
des
muotet
'
sprach
der
werde
helt
.
Verse: 17527
dô
sprach
die
küniginne
Verse: 17528
'ich
bite
iuch
umbe
minne
.
Verse: 17529
wirde
ich
der
von
iu
gewert
Verse: 17530
und
eins
kindes
,
als
mîn
herze
gert
,
Verse: 17531
hêrre
,
so
ist
verborgen
Verse: 17532
mîn
vîntlîcheʒ
sorgen
Verse: 17533
und
stîget
mîn
gemüete
hô
,
Verse: 17534
ob
daʒ
die
gote
flüegent
sô
.'
Verse: 17535
güetlich
er
an
die
frouwen
sach
.
Verse: 17536
ir
schœne
sîme
herzen
jach
Verse: 17537
daʒ
er
der
lieben
mære
Verse: 17538
unmâʒen
frô
wære
,
Verse: 17539
iedoch
sprach
er
in
schame
rôt
Verse: 17540
'frowe
mîn
,
ir
solt
durch
got
Verse: 17541
mich
der
rede
erlâʒen
,
Verse: 17542
sie
ist
mir
niht
ze
mâʒen
.
Verse: 17543
wær
ich
âne
wîp
ein
man
,
Verse: 17544
frowe
,
ditz
wær
von
mir
getân
.
Verse: 17545
frowe
,
eʒ
ist
niht
lange
zît
Verse: 17546
daʒ
ich
nam
,
die
mir
vil
fröiden
gît
,
Verse: 17547
ein
vil
minniclîcheʒ
wîp
,
Verse: 17548
die
ich
vür
mîn
selbes
lîp
Verse: 17549
mit
getriuwelîchem
sinne
Verse: 17550
in
mînem
herzen
minne
.
Verse: 17551
ob
daʒ
von
uns
ergienge
nuo
,
Verse: 17552
frowe
,
waʒ
spræche
die
dâ
zuo
?'
Verse: 17553
sie
sprach
'ich
kan
der
mâʒe
gern
,
Verse: 17554
dar
umbe
sult
ir
mich
gewern
.
Verse: 17555
wer
solt
lân
verterben
Verse: 17556
sô
minneclîcheʒ
werben
,
Verse: 17557
ob
wirʒ
lieʒen
an
reht
,
Verse: 17558
weder
ritter
noch
der
kneht
Verse: 17559
kunden
daʒ
verteilen
mir
,
Verse: 17560
der
rede
müestet
volgen
ir
.
Verse: 17561
vil
künge
haben
geworben
Verse: 17562
an
mich
,
daʒ
ist
vertorben
.
Verse: 17563
hêrre
,
jâ
wil
ich
alle
man
Verse: 17564
durch
iuch
einen
immer
lân
.'
Verse: 17565
der
fürste
sprach
mit
zühte
siten
Verse: 17566
'hæt
eʒ
fuoge
,
ich
solde
iuch
biten
Verse: 17567
des
ir
mich
bitet
,
schœne
meit
.
Verse: 17568
nû
spreht
ir
lîhte
ich
bin
verzeit
,
Verse: 17569
ob
ich
niht
leiste
iuwer
bete
.
Verse: 17570
niht
wol
ich
dar
an
tete
.'
Verse: 17571
der
rede
wart
Thalêstris
frô
.
Verse: 17572
irn
goten
und
Alexandrô
Verse: 17573
die
küniginne
rîche
Verse: 17574
dancte
flîzeclîche
.
Verse: 17575
der
tac
mit
fröiden
wart
zuo
brâht
.
Verse: 17576
als
nû
komen
was
die
naht
,
Verse: 17577
Alexander
sîn
reise
hal
.
Verse: 17578
mit
der
meit
er
sich
dannen
stal
Verse: 17579
an
ein
heimelîche
stat
,
Verse: 17580
als
er
ir
vor
bescheiden
hat
Verse: 17581
einem
sînem
kamerære
,
Verse: 17582
der
edel
fürste
mære
.
Verse: 17583
Thalêstris
minne
wart
gewert
Verse: 17584
aldâ
,
als
ir
herze
gert
.
Verse: 17585
der
fürste
kuste
irn
rôten
munt
Verse: 17586
bî
der
naht
wol
drîʒec
stunt
,
Verse: 17587
mit
minne
er
sie
gruoʒte
,
Verse: 17588
ir
swære
er
ir
dô
buoʒte
.
Verse: 17589
dô
sie
sich
scheiden
wolden
Verse: 17590
und
von
einander
solden
,
Verse: 17591
dô
sprach
die
süeʒe
Thalêstris
Verse: 17592
'hêrre
,
nû
bin
ich
des
gewis
Verse: 17593
daʒ
ich
hân
fruht
von
dir
genomen
.
Verse: 17594
sol
mir
die
ze
sælden
komen
,
Verse: 17595
daʒ
sie
sol
der
werlde
leben
,
Verse: 17596
wirt
eʒ
ein
meit
,
ich
wil
ir
geben
Verse: 17597
al
mîner
lande
rîche
;
Verse: 17598
wirt
aber
eʒ
dir
gelîche
,
Verse: 17599
so
muoʒ
ich
dir
eʒ
senden
,
Verse: 17600
daʒ
mich
sol
an
fröiden
phenden
.
Verse: 17601
alsô
tuot
von
dir
mîn
scheiden
.
Verse: 17602
die
gote
uns
füegen
beiden
Verse: 17603
daʒ
wir
schiere
einander
sehen
,
Verse: 17604
sô
wil
ich
mir
aber
fröiden
jehen
.'
Verse: 17605
der
küne
ir
êren
vil
erbôt
.
Verse: 17606
dô
lieʒ
sie
in
in
senender
nôt
.
Verse: 17607
mit
cleinôte
manger
hande
Verse: 17608
in
anderm
gewande
Verse: 17609
gesniten
nâch
der
Kriechen
siten
Verse: 17610
die
gestinne
dannen
riten
.
Verse: 17611
dô
sie
rûmten
den
plân
,
Verse: 17612
waʒ
in
wart
,
sie
fuortenʒ
dan
.
This text is part of the
TITUS
edition of
Ulrich von Eschenbach, Alexander
.
Copyright
TITUS Project
, Frankfurt a/M, 12.9.2008. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.