Allgemeine Sprachwissenschaft
(Einführung)
- Allgemeine Sprachwissenschaft (Einführung)
- Allgemeine Sprachwissenschaft - Forschungsobjekt;
- Sprache: System oder Struktur? Theoretische und methodologische Voraussetzungen;
- Funktionalität der Sprache;
- Geschichte und Entwicklung der Sprachwissenschaft
- Geschichte, Methoden, Klassifikationen, Sprachfamilien.
- Struktur der Sprache (Sprachebenen);
- Wie viele Ebenen?
- Modelle der Struktur gesprochener Sprache;
- Typologie und Universalien
.
- Phonetik
- Anatomische und physiologische Grundlagen der Sprache (Lungen, Kehlkopf, Zunge);
- Akustische Grundlagen der Sprache;
- Sprachlaute (Vokale, Konsonanten);
- Artikulationsart, Artikulationsort.
- Phonologie
- Phonem (Phonem vs. Allophone);
- Minimalpaar, distinktive Merkmale;
- Phonologische Regeln;
- Silben;
- Supersegmentale Eigenschaften, supersegmentale Merkmale.
- Morphologie
- Grammatik vs. Morphologie;
- Flexion und Derivation;
- Grammatische Kategorien (Kasus, Person, Genus, Numerus, Aspekt, Tempus, Modus, Genus verbi ).
- Syntax
- Der Satz (Koordination vs. Subordination);
- Satzarten, Satzformen;
- Satzglieder, Teilsätze, Phrasen;
- Wortstellung;
- Valenz, Dependenzgrammatik, generative Grammatik.
- Semantik
- Bedeutung von „Bedeutung“;
- Kommunikation und Information;
- Sprache als ein semiotisches System;
- Semiotik (Syntaktik, Semantik und Pragmatik);
- Strukturelle Semantik: Semantische Felder, Sinnrelationen;
- Pragmatik
- Semiotik - Syntax, Semantik, Pragmatik (Drei Dimensionen des Zeichenprozesses);
- Thema-Rhema-Fokus;
- Kontext, Stil und Kultur;
- Kommunikative Kompetenz, Konversationelle Implikaturen und Präsuppositionen.
- Deixis, Raum und Zeit;
- Folien zur Vorlesung