TITUS
Text Collection: OLatv.Corp. 
Altlettisches Corpus

(Katechismen, Glossare, Fragmente)


prepared for the TITUS collection
by Wolfram Euler,
München 1998;
TITUS version by Jost Gippert,
Frankfurt a/M, 28.2.1998 / 21.6.1998 / 30.9.1999 / 1.6.2000 / 31.8.2002 / 18.5.2003






Text: Kat.1586 
Die altlettische Übersetzung
des Enchiridions D. Martin Luthers
von 1586


Vorwort


Es gibt nur wenige Texte, die in früheren Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden etwa zur selben Zeit in mehrere indogermanische Sprachen übersetzt worden sind. In erster Linie trifft dies für biblische Texte zu (Evangelien, Psalmen, Genesis). Mit der Einführung des Buchdrucks sollte sich dieser Umstand aber grundlegend ändern.
Tatsächlich wurde das Enchiridion D. Martin Luthers nur wenige Jahrzehnte nach seiner Herausgabe, noch im 16. Jahrhundert in alle drei uns heute bekannten baltischen Sprachen übersetzt, nämlich in das Prußische oder Altpreußische durch Abel Will 1561, in das Litauische durch Baltramiejus Vilentas (Willent) 1579 und in das Lettische wahrscheinlich durch Johann Rivius 1586. Zwar decken sich diese drei Übersetzungen nicht vollständig, sondern nur im wesentlichen in Inhalt und Umfang, sie reichen aber aus, um anhand dieser Texte wichtige und wertvolle vergleichende Sprachstudien innerhalb des Baltischen zu betreiben - ungeachtet dessen, daß die lettische und vor allem die altpreußische Übersetzung sich teilweise sklavisch genau an die deutsche Vorlage anlehnen. - Dies veranlaßte mich, nach der Herausgabe der altpreußischen Sprachdenkmäler einschließlich des Enchiridions nun auch die lettische Fassung des Enchiridions von 1586 dem Thesaurus indogermanischer Text- und Sprachmaterialien zur Verfügung zu stellen, zumal eine Edition als Buch in neuerer Zeit nicht vorhanden ist; das litauische Enchiridion von Vilentas wird bereits von Herrn Professor Ritter im Rahmen des TITUS ediert.
Zum lettischen Enchiridion müssen allerdings einige Bemerkungen vorausgeschickt werden. Nach 1586 erschien es 1615 mit einem Einschub von zusätzlichen acht Seiten. Herausgegeben wurde diese Fassung von 1586 von A. Bezzenberger in einer Sammelausgabe "Litauische und lettische Drucke des 16. Jahrhunderts", Bd. II, Göttingen 1875, doch erst 1959 brachte H. Biezais einen Faksimile-Druck der Rigaer Stadtbiblbiothek 1924 in seinem Buch "Pirmais Rîgâ iepiestais latviešu katechisms" in Uppsala als Nachdruck heraus, der indes auf dem 1615 erschienenen Exemplar beruht und auch in der Schreibung von der Edition Bezzenbergers abweicht. Außer in den Einleitungen von Bezzenberger (p. VIII - XVI) und Biezais (bes. S. 7f.) finden sich nur wenige kurze allgemeine Abhandlungen zu diesem lettischen Enchiridion, etwa in der Literaturgeschichte von A. Ozols, Veclatviešu rakstu valoda, Riga 1965, S. 72, sowie in dem sprachlichen Einführungswerk von J. Kabelka, Latvių kalba / Latviešu valoda, Vilnius 1975, S. 34. Untersuchungen zur altlettischen Schreibung enthalten außer Bezzenbergers Einleitung die Spezialuntersuchung von V. Rûķe-Draviņa, The Standardization Process in Latvian. 16th Century to the Present, Stockholm 1977, S. 31 - 41, und nicht zuletzt die Rezension von W.P. Schmid zur Faksimile-Ausgabe von Biezais in Indogermanische Forschungen, Bd. 66, 1961, 100ff.
In der Schreibung fällt außer der vom Deutschen her bestimmten Orthographie (ſch für š) vor allem einförmiges -e für lett. -a, -i, -u ins Auge, W.P. Schmid sieht in dieser Schreibung gegenüber der tatsächlich gesprochenen Sprache ein Pastorenlettisch. Eine dialektale Zuordnung dieser Enchiridion-Übersetzung läßt sich kaum treffen: tows, touwa anstelle von tavs, tava "dein" und oteers statt otrs sind tâmischer Herkunft, exkan gegenüber von schriftlett. iekšâ "in" stellt demgegenüber einen hochlettischen Einfluß dar, s. Bezzenberger VIII - XVI. - Textkritische Anmerkungen beschränken sich daher nur auf eindeutige und wahrscheinliche Fehlschreibungen.

München, Januar 1998         Wolfram Euler



_______________________________________________
Page: _ 

Part: Intr.  
Paragraph: Tit.   Link to aprdt Link to apreuss Link to vilentasLink to lysius
Page: _ 
Line: 1  ENCHIRIDION

Line: 2 
Der kleine Cate=
Line: 3 
chiſmus : Oder Chriſtliche zucht
Line: 4 
fűr die gemeinen Pfarhern vnd Pre=
Line: 5 
diger auch Hausuäter etc.
Line: 6 
durch
Line: 7 
D. Martin. Luther.

Paragraph: Praef.   Link to aprdt Link to apreuss Link to vilentasLink to lysius
Page: _  
Line: 8 
Nun aber aus dem Teudtſchen
Line: 9 
in die Liefflăndiſche Pawrſprach ge=
Line: 10 
bracht / vnd von Wort zu Wort / wie co von
Line: 11 
D. M. L. geſetzet / gefaſſen worden.

Line: 12 
Cum Grat. Priv.
Line: 13 
Sertniß. Reg. Polon.

Line: 14 
Johan. am. 1.

Line: 15 
Das Geſetz iſt durch Moſen gegeben / die Gnade
Line: 16 
vnd warheit iſt durch JEſum Chriſtum worden.
Line: 17 
Gedruckt zu Riga in Lieffland

Line: 18 
bey Nicolaus Mollin.


_______________________________________________
Page: 1  
- (1) -

Paragraph: Cont.   Link to aprdt Link to apreuss Link to vilentasLink to lysius
Page: 1  
Line: 1 
Die fűnff Heuptſtűck
Line: 2 
des Heiligen Cathechiſ=
Line: 3 
mi : Neben
Line: 4 
Der Beicht / Frage vnnd Antwort / die
Line: 5 
da ſonderlich den einfeltigen Bawren vor vnd nach
Line: 6 
der Predigt ſollen fein deutlich vnd lang=
Line: 7 
ſam vorgeleſen vnd gebetet werden.

Next part



This text is part of the TITUS edition of Old-Latvian Corpus.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 10.12.2008. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.