TITUS
Text collection: OPr.Corp. 
Altpreußisches Corpus

(Katechismen, Glossare, Fragmente)


Nach der Facsimile-Ausgabe von
V. Mažiulis
Prūsų kalbos paminklai,
Vilnius 1966

sowie der kritischen Ausgabe desselben Autors,
Prūsų kalbos paminklai II,
Vilnius 1981

bearbeitet von Wolfram Euler,
München 1997-1998;
TITUS version by Jost Gippert,
Frankfurt a/M, 28.2.1998 / 21.6.1998 / 30.8.1999 / 1.6.2000 / 31.8.2002 / 10.5.2003




Vorbemerkungen


Bis auf das Vaterunser in der Paternoster-Sammlung von Riga 1675 (unter den Fragmenten) sowie die Vaterunser-Fassungen im Saggio Pratico 1787 sind sämtliche hier eingegebenen altpreußischen Texte in der Ausgabe von V. Mažiulis, Prūsų kalbos paminklai II, Vilnius 1981, abgedruckt.

Die vorliegende Textedition trägt diplomatischen Charakter. Sofern bei getrennten Wörtern der Trennungsstrich fehlt, sind diese Wörter des Verständnisses halber mit einem einfachen Trennungsstrich: - gekennzeichnet. Soweit nicht zu den altpreußischen Texten und Vokabularen jeweils deutsche Vorlagen oder Übersetzungen bestehen, werden (unter den Fragmenten) Übersetzungen von Sprachforschern (mit Literaturangaben) oder auch eigene Übersetzungen (mit * gekennzeichnet) geboten.

Die Textkritik (Korrekturen und Konjekturen) beschränkt sich weitestgehend auf eindeutige bzw. sehr wahrscheinliche Fehlschreibungen sowie Übersetzungsfehler (vielfach Germanismen), doch werden auch Textpassagen und seltenere Lexeme im Altpreußischen ohne deutsche Vorlage erklärt, zu unübersetzten Passagen in der deutschen Vorlage sei hier jedoch auf Mažiulis, PKP II verwiesen. Die Anmerkungen zum deutschen Text werden in allen drei Katechismusausgaben wie auch in den Vokabularen mit zusätzlichem Stern numeriert (1*). In den textkritischen Anmerkungen werden aber auch frühere Arbeiten berücksichtigt, so R. Trautmann, Die altpreußischen Sprachdenkmäler, Göttingen 1910, und J. Endzelin, Senprûsu valoda, Riga 1943.

Zu sämtlichen Katechismus-Übersetzungen bleibt anzumerken, daß diese nicht mit den Maßstäben gut überlieferter Texte von Großcorpussprachen gemessen werden können. Unter welch widrigen Umständen allein die Enchiridion-Übersetzung zustandegekommen ist, zeigen m. E. die beiden Briefe im Epistulare (im Anschluß an das Enchiridion bei Mažiulis, PKP II). Der Buchdruck steckte noch in den Anfängen, so daß man keine konsequente Orthographie erwarten kann. Nicht erfahrene Sprachgelehrte waren hier am Werke, sondern (im Fall des Enchiridions) ein Pfarrer namens Abel Will mit einem Knecht, der des Prußischen kundig war. Wie sklavisch sich gerade die Enchiridion-Übersetzung an die deutsche Vorlage hält, fiel bereits einem Pfarrer M. Prätorius Ende des 18. Jahrhunderts auf und ist auch in den einschlägigen altpreußischen Grammatiken von Berneker, Trautmann und Endzelin sowie in der o.g. Textausgabe von Mažiulis nachzulesen. Eine Eigentümlichkeit des Enchiridions stellen des weiteren die sog. Mischkonstruktionen (Genitiv- und Dativphrasen, die zumeist mit dem regierenden Substantiv im Akkusativ enden) dar, hierzu sei lediglich auf die Arbeit von W. Euler, Zur Frage der Mischkonstruktionen im Altpreußischen, in B. Schlerath / V. Rittner, Grammatische Kategorien. Funktion und Geschichte, Wiesbaden 1985, 170 - 180, verwiesen. Es würde somit den Rahmen dieser TITUS-Edition sprengen, wollte man sämtliche Unvollkommenheiten dieser Katechismus-Fassungen "beanstanden"; auch die zahlreichen Lesarten und Konjekturen einzelner Sprachforscher können hier nicht weiter berücksichtigt werden. Die ausführlichste Ausgabe der altpreußischen Sprachdenkmäler ist zweifellos die oben zitierte von V. Mažiulis; speziell zu Katechismus I ist jetzt eine Ausgabe von M. Klusis und B. Stundžia, Pirmoji Prūsų Knyga / The First Prussian Book, Vilnius 1995 erschienen, die auf Mažiulis, PKP aufbaut, aber auch den Versuch einer Textrestitution entsprechend dem Charakter des Altpreußischen enthält. Nicht unerwähnt bleiben soll eine Arbeit von W. Smoczyński, Die altpreußische Entnasalierung und ihre Folgen für die Deutung der Deklinationsendungen, in W. Smoczyński / A. Holvoet, Colloquium Pruthenicum Primum, Warszawa 1992, 47 - 83, die für viele Probleme der Überlieferung ansprechende Lösungen bereithält, wenngleich sich zu vielen Fragen auch andere Antworten anbieten (Mischkonstruktionen, Formen auf -au statt -an falsch überliefert, Neutrum sta = Nominativ, stan = Akkusativ, Adverbialendungen mit und ohne Nasalauslaut).

Auch die Vokabulare werfen Fragen auf, die kaum alle beantwortet werden können. Dies gilt sowohl für das Elbinger Vokabular mit seinen zahlreichen Hapax legomena (dessen Handschrift überdies seit 1945 in Königsberg verschollen ist) als auch für die Fassungen des Vokabulars von Simon Grunau, in denen die altpreußischen Substantive weithin verstümmelte Endungen aufweisen. Zu letzterem seien hier die Arbeiten von E. Hermann, Eine unbeachtete Überlieferung des preußischen Vokabulars Simon Grunaus, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 1949, Nr. 6, außerdem B. Rosenkranz, Zur Überlieferungsgeschichte des preußischen Vokabulars Simon Grunaus, in Gedenkschrift P. Kretschmer II, Wien 1957, 113 - 117 und C. S. Stang, Einige Bemerkungen zur Göttinger Version von Simon Grunaus altpreußischem Vokabular, ScSl 21, 1975, 119 - 125 (zur Handschrift von Göttingen, letztere zum Sprachlichen), sowie von V. Kiparsky, Das Schicksal eines altpreußischen Katechismus, Baltistica 6, 1970, 219 - 226 (zur Handschrift von Helsinki), genannt. Da gerade das Elbinger Vokabular überwiegend Hapax legomena enthält, sollen hier außer den Ausgaben von Trautmann und Mažiulis (ohne zusätzliches Zitat) auch die Etymologika von V. Mažiulis, Prūsų kalbos etimologijos žodynas (PKEŽ), Bd. 1 - 2: A - K, Vilnius 1988 - 1993, V. N. Toporov, Prusskij jazyk. Slovari, I - V: A - L, Moskva 1975 - 1990 und E. Fraenkel, Litauisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1962 - 1965 sowie einzelne Forschungsarbeiten berücksichtigt werden. Nicht aufgenommen in die Textkritik sind Lexeme mit bloßem Kürzel wie dem Apostroph für auslautendes -is oder Vokal mit Zirkumflex für folgenden Nasal. - Zum ostmitteldeutschen Dialekt im Elbinger Vokabular siehe die Arbeiten von W. Ziesemer, Zum deutschen Text des EV, PBB 44, 1919, 139 - 146, und J. W. Marchand, Some Remarks on the German Side of the Elbing Vocabulary, in Magner / Schmalstieg, Baltic Linguistics, Pennsylvania 1970, 109 - 117. Einige heute nicht oder kaum mehr verständliche Lexeme sind in der Ausgabe von Trautmann im Wortindex ins Neuhochdeutsche übertragen; sofern diese nicht mehr im Duden (21. Aufl., 1996) aufgeführt sind, werden diese in den Anmerkungen kurz erläutert. Es sei aber vermerkt, daß selbst im Neuhochdeutschen erhaltene Lexeme im Vokabular häufig ein phonologisches abweichendes Gepräge aufweist: oe = /ô/ statt nhd. /â/, e = /ê/ statt ei, o = /ô/ statt au, ew statt nhd. au, ay und ey statt nhd. age, ege, p statt nhd. p; auch die Schreibung unterscheidet sich teilweise stark von der heutigen: u für /f/ im An- und Inlaut.


An dieser Stelle möchte ich Herrn Professor Gippert für die Hinweise und Ratschläge danken, die für die Erstellung der altpreußischen Textdateien eine wertvolle Hilfe dargestellt haben.



München, April 1997.



Der Text ist in Seiten und Zeilen entsprechend der Druckausgabe eingeteilt.



Text: Kat.I 
Die altpreußischen Katechismen

(I, II und III)


ERSTER PREUSSISCHER KATECHISMUS


Part: Intr. 
Paragraph: Tit.  Link to aprdt Link to aprdt Link to apreuss Link to alett Link to vilentas Link to lysius
Page:  
Line: 1 
Catechiſmus
Line: 2 
jn preüßniſcher
Line: 3 
ſpıach \ vnd da
Line: 4 
gegen das
Line: 5 
deüdſche.

Line: 6 
1.5.45


________________________________________________
Page: 2  
- 2 -

Paragraph: Vorr.   Link to aprdt Link to aprdt Link to apreuss Link to alett Link to vilentas Link to lysius
Page: 2  
Line: 1 
Voırede.

Line: 2    
ES hat Got der Heyilige geyſt jm xix. auch jm lxxxvij.
Line: 3    
pſalmen von der zeyt des Newen teſtaments klerlich weyſ=
Line: 4    
ſagen laſſen / Das die prediget des heyligen Euangelions
Line: 5    
außgehen wűrde jnn alle weldt / Vnd das jnn allen ſpra=
Line: 6    
chen vnd gezűngen ſolt gepredigt werden / Vnd die leűtte
Line: 7    
bey allerley nation / dadurch zu gottes erkentnis kommen /
Line: 8    
Vnd alſo iſt auch verkűndigt von Chriſto / das alle weldt
Line: 9    
jhn preyſen / vnd jhme jnn ſeynem Reyche dienen ſőlte.
Line: 10    
Welche groſſe treffliche gnade anfenglich der Apoſteln
Line: 11    
zeyt / durch vnd durch manigfeldig gangen / Vnd auch
Line: 12    
nu jnn dieſen letzten zeyten vns jn Preűſſen / aus lauter /
Line: 13    
bloſſer gőtlicher barmhertzigkeit / reichlich widderfaren iſt /
Line: 14    
dafűr wyr alle billich mit allem fleyß vnd rechtem ernſt /
Line: 15    
gote danckbar ſein / vnd allenthalben dienen ſőllen / vnd
Line: 16    
ſeyne ehre helffen főrdern vnd fortſetzen. Derwegen auch
Line: 17    
dieſer alte vnd gemeyn Catechiſmus iſt jnn vndeűdſcher
Line: 18    
Peűßniſcher *1* ſprach / wie die vff Samland / ſonderlich am
Line: 19    
rechten preüßniſchen orth vnd ſtrich gebreűchlich / aus
Line: 20    
F. D. vnſers gnedigſten herrn beuelch jn druck verordnet
Line: 21    
Damit die pfarhern vnd Seelſorger auffm lande / denſel=
Line: 22    
bigen alle Sontage von der Cantzel / von wort zu wort /
Line: 23    
one Tolken / ſelbs ableſen / vnd dem vndeűdſchen preűß=
Line: 24    
niſchem volcke / jn derſelbigen ſprache / mit fleys fűrſpre=
Line: 25    
chen ſőllen / Das alſo die pfarrer ſelbs mőgen bede jungen
Line: 26    
vnd alten jm gebet vnd andern ſtűcken des Catechiſmi /
Line: 27    
zu gelegner zeyt: wie es die kirchen ordnung vnd F. D. be=
Line: 28    
velch mitbringt / verhőren / Vnd kőnnen alſo auch jnn
Line: 29    
kranckheiten hiemit den leűtten jnn dieſem ſtűck trőſtlich
Line: 30    
ſein. Vnd ob wol die pfarhern derſelbigen ſprache nicht
Line: 31    
kűndig / kőnnen ſie doch von jhrem eygnen geſind daheim /
Line: 32    
weñ ſie das vater vnſer ſprechen denſelbigè preüßniſchen
Line: 33    
accent / vnd die pronunciation / ſoviel den Catechiſmù be=


________________________________________________
Page: 3  
- 3 -

Line: 1    
trifft / wol mercken vnd leychtlich faſſen. Solchs aber
Line: 2    
alles / wird durch gőtliche hülff vnd gnad / vngezweyfelt
Line: 3    
nutz vnd frucht ſchaffen / Dazu verleyhe Gott der Vater
Line: 4    
vnſers lieben herrn Jeſu Chriſti ſeynen ſegen. Amen.
Line: 5    
Es iſt auch zumercken/ Wiewol die preüſſen vff Na=
Line: 6    
tangen / etliche wort jm Vater vnſer / verkürtzen vnd an=
Line: 7    
ders außſprechen / iſt doch keyne ſonderliche enderung der
Line: 8    
wort / ſondern nur das ſie etliche ſyllaben contrahiren ader
Line: 9    
zuſamen zyhen / vnd iſt alleyn die pronunciation etwas
Line: 10    
anders / vnd kan doch leychtlich von allen teylen vernom=
Line: 11    
men werden.

Line: 12    
Dergleychen iſts auch mit den Preüſſen vmb Welaw /
Line: 13    
die jhre accent etwas nach dem Littawiſchen lencken. Es
Line: 14    
iſt aber derhalben von vnnőten / ſőlche geringe enderung /
Line: 15    
jm druck am rande auſſen anzuzeygen. Die Sudawen
Line: 16    
aber / wiewol jhre rede etwas nyderiger / wiſſen ſich doch
Line: 17    
jnn dieſe preüßniſche ſprach : wie ſie alhie jm Catechiſmo
Line: 18    
gedruckt iſt : auch wol zuſchicken / vernemen alle wort.
Line: 19    
Wo aber ein wort bißweylen geendert wirdt / als zum
Line: 20    
Exempel / da die vff Natangen jn der vierde bitt / des Va=
Line: 21    
ter vnſers / für das wort Heűtte / ſagen Vnſer teglich brod
Line: 22    
gib vns dieſen tag vnd alle tage. Item. Da die vff
Line: 23    
Sambland / jm anfang des Glaubens für das wort All=
Line: 24    
mechtigen ſchepffer / brauchen ein ſőlchs wort preűßnisch
Line: 25    
welchs heyſt / der alles kan vnd weyß. Sőlchs aber iſt
Line: 26    
aus vngeſchickligkeit der Tolcken erſtlich eingefűret /
Line: 27    
Die haben nicht fleyß gethan / eygentliche wort dazu zufinden.
Line: 28    
Vnd weyl ſőlche eingemengte preüßniſche wort / nicht
Line: 29    
ſo deűdlich / eygentlich vnd volkòmen außdrucken die art
Line: 30    
vnd den verſtant der wort / was ſie zu latein vnd deűdſch
Line: 31    
bedeűtten / leſt mans billich alleyn bey dem rechten preüß=
Line: 32    
niſchen bleyben / wie es alhie gedruckt ſtehet.

________________________________________________
Page: 5  
- 5 -

Next part



This text is part of the TITUS edition of Old-Prussian Corpus.

Copyright TITUS Project, Frankfurt a/M, 10.12.2008. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.