Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien
TITUS CAUCASICA

Kaukasische Sprachen / Caucasian languages / Langues caucasiennes

Svanisch (Laschchischer Dialekt) / Svan (Lashkh Dialect)
გიგო გელვა̄ნ ი ყიფია̄ნარ
Gigo Gelvān and the Qipiāns
Gigo Gelvan und die Qipians




Erläuterungen / Notes


Bernard Christophe / Jost Gippert, Frankfurt 1999-2000

    Darstellung des Textes / Text representation:
  1. Text entsprechend der Ausgabe / Text as printed in Svanuri enis kresṭomatia
  2. Dasselbe in lateinschriftlicher Transkription / Same, in Roman transcription
  3. Deutsche Übersetzung / German translation
  4. Text entsprechend der Lesung durch / Text as read by E. Gazdeliani

Wortformen / Word forms

adgenas
3. Person Sg. Optativ zu lidgäri "töten" (s. oben, Satz 35)

adgene
3. Person Sg. Aorist zu lidgäri "töten" in der Funktion eines Imperativs der 2. Person Sg.
[a- + -dgen- + -e]

adšgurāne
3. Person Sg. Aorist zu lišgvrāne "anweisen", "warnen", "beschuldigen"
[ad- + -a- + -šgur- + -ān- + -e]

agite
agi "Ort; das eigene Haus" + -te Postposition mit direktiver Bedeutung

ale
Demonstrativpronomen "jenes"

ales
Dat. Sg. des Demonstrativpronomens ale "dieser / jenes"

alūṭvēlix
3. Person Pl. Perfekt zu līṭv "fliehen"
ad- Präverb + -lə- 1. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -(l)ṭv- Wurzel mit der Bedeutung "fliehen" + -ē- 2. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -li 3. Person Sg. Präsens des Kopulaverbs + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[ad- + (-lə- + -(l)ṭv- + -ē- + -li-) + -x]

alzigēli
3. Person Sg. Perfekt zu lizge "wohnen", "wohnhaft sein"
ad- (od. an-) Präverb + -lə- 1. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -zig- Wurzel mit der Bedeutung "wohnen" + -ē- 2. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -li 3. Person Sg. Präsens des Kopulaverbs
[ad-/an- + (-lə- + -zig- + -ē-) + -li]

aləngzārvēli
3. Person Perfekt zum Verb lingzārvēl "verreisen"
ad- Präverb (mit Abfall des auslautenden Konsonanten) + ləngzārvē Partizip Präteritum + -li 3. Person Sg. des Kopulaverbs, hier in der Funktion eines Hilfsverbs. Dieses Verb ist denominal zu mgzavr (oder, weniger wahrscheinlich, *mogzavr) "Reisender" (aus dem Georgischen entlehnt).
[ad- + -ləngzārvē- + -li]

amgvar
derartig (georg. amgvari)

amzum
soviel (georg. quasi *amzomi für amdeni)

amživ
amži "so, auf diese Weise" + -v Zitierpartikel im Befehlssatz

anbav
Neuigkeit, Nachricht (georg. ambavi)

anbə̄dni
3. Person Sg. Präsens eines medio-passiven Verbs mit der Bedeutung "strömen, sprudeln, fließen" (aktiv: herausgießen)
an- Präverb + -bə̄d- Wurzel "fließen bzw. gießen" + -en- Suffix zur Bildung des Passivs (synkopiert) + -i Präsensstammformans
[an- + -bə̄d- + -en- + -i]

anqad
3. Person Sg. Aorist des Verbs liqed / līzi "kommen"
an- Präverb + -qad- Wurzel
[an- + -qad]

ari
3. Person Sg. Präsens zu lirde "irgendwo sein"

atsedax
3. Person Sg. Aorist zu lised "bleiben"
ad- Präverb + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- superessive Version + -sed- Wurzel "bleiben" + -a- Zeichen der 3. Subjektsperson + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[ad- + -x- + -a- + -sed- + -a- + -x]

atsedēnax
3. Person Pl. Perfekt zu lised "bleiben"
ad- Präverb + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version + -sed- Wurzel "erschrecken" + -ēn- Suffix, das mit dem Zeichen der superessiven Version korreliert + -a- Zeichen der 3. Subjektsperson + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson (möglicherweise auch der Subjektsperson)
[ad- + -x- + -sed- + -ēn- + -a- + -x]

atxe
jetzt

atxei
atxe "jetzt" + -i

atxīdə̄nx
3. Person Imperfekt zu lixīde "gefallen"
ad- Präverb + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Versionsvokal (sog. "neutrale" Version, abgefallen infolge von Synkope) + -xīd- Wurzel "gefallen" + -ə̄n- Zeichen des Imperfekts (besonders häufig bei sog. "indirekten" Verben) + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[ad- + -x- + -a- + -xīd- + -ə̄n- + -x]

ašə̄dax
3. Person Pl. Optativ zu lišīd "ausschütten", (passiv:) "hinausstürzen"
an- Präverb + -šə̄d- Wurzel "ausschütten bzw. hinausstürzen" + -a- Zeichen des Optativs + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[an- + -šə̄d- + -a- + -x]

axq̇alvnēnax
3. Person Pl. Perfekt zu liq̇ālve "erschrecken"
an- Präverb + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version + -q̇alun- Wurzel "erschrecken" + -ēn- Suffix, das mit dem Zeichen der superessiven Version korreliert + -a- Zeichen der 3. Subjektsperson + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[an- + -x- + -a- + -q̇alun- + -ēn- + -a- + -x]

bukv
(= bikv) "Wind"

čīmi
Gen. Pl. zu mag "alle" (mit Wurzelsuppletivismus)

čotkərtama
3. Person Sg. Perfekt zu einem Verb mit der Wurzel kərtam (georg. -krtam-, Inf. krtamva "bestechen") "bestechen"
ču- (sek. Präverb) + -ad- (Präverb) + -x- Objektzeichen der 3. Person + -o- Zeichen der objektiven Version + Wurzel kərtam (entspr. georg. -krtam- "bestechen") + -a Zeichen der 3. Person Subjekt
[ču ad- + -x- + -o- + -kərtam- + -a]

čotǯərvax
3. Person Pl. Perfekt zu liǯräwi "glauben"
ču sekundäres Präverb, ad- Präverb + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -o- Zeichen der objektiven Version + -ǯərv- Wurzel "glauben" + -a- Zeichen der 3. Subjektsperson + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[ču ad + -x- + -o- + -ǯərv- + -a- + -x]

čvalbə̄dēli
3. Person Sg. Perfekt
ču sekundäres Präverb, ad- Präverb + -lə- 1. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -bə̄d- Wurzel mit der Bedeutung "fließen" + -ē- 2. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -li 3. Person Sg. Präsens des Kopulaverbs
[ču ad- + -lə- + -bə̄d- + -ē- + -li]

čvalpišrēlix
3. Person Pl. Perfekt zu einen denominalen Verb zu pišir "viel"
ču- sekundäres Präverb ad- Präverb + -lə- 1. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -pišir- Wurzel mit der Bedeutung "viel" + -ē- 2. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -li 3. Person Sg. Präsens des Kopulaverbs + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[čvad- + (-lə- + -pišir- + -ē-) + -li- + -x]

čvater
3. Person Sg. Präsens zu liter, ču- "erkennen, kennen"
ču- sekundäres Präverb + ad- Präverb + -ter- Wurzel "kennen"
[ču + ad- + -ter]

čvedbinavānx
3. Person Pl. Aorist eines passiven Verbs
ču- (sek. Präverb "hinunter") + -ad- (Präverb) + -i- Zeichen der subjektiven Version (synkopiert) + -binav- Wurzel (georg.) "einquartieren, beherbergen; pass.: sich einrichten" + -ān Zeichen des Aorists bei nicht-ablautenden passiven Verben + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[ču + ad- + -i- + binav- + -ān- + -x]

čvedəmbəgānx
3. Person Pl. Aorist eines passiven denominalen Verbs
ču- (sek. Präverb) + -ad- (Präverb) + -i- Zeichen der subjektiven Version (synkopiert) + -mbəg- Partizipialbildung zu einem denominalen Verb zu bəg "schwer" + -ān Zeichen des Aorists bei passiven Verben + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[ču + ad- + -i- + -mbəg- + -ān- + -x]

c̣q̇alob
Gnade, Gefallen (< georg. c̣q̇aloba)

dadiān
Nom. Sg. des Eigennamens Dadian

dādiāna
(= dādiānaš) reduzierte Form des Gen. Sg. des Eigennamens Dadian

dādiānašte
dādiānaš - Gen. Sg. zu dādiān + -te Postposition in allativer Bedeutung

dādiānašxenka
dādiānaš Gen. Sg. zu Dadian, -xenka zusammengesetzte Postposition mit ablativer Bedeutung

dādiāns
Dat. Sg. des Eigennamens Dadian (der Langvokal hier in der ersten Silbe hat keinen erkennbaren Grund)

dešma
Negativ Potentialis (deš + ma)

dīrob
denominales Substantiv, bestehend aus diar "Brot" + -ob (= georg. -oba) mit der Bedeutung "Mahlzeit; Vorgang des Essens und Trinkens" (vgl. dazu auch das denominale Verb lidjarǟl "verköstigt werden")

dōm
potentielle Negation (Synonym zu doš)

doš
Syn. zu deš; morphologisch ist dies die Instrumentalform der Verneinungspartikel (s. oben)

droyži
Dat. Sg. zu droy "Zeit" (mit Abfall der Endung -s) + Postposition -ži "auf, an"; droy ist im Svanischen eine Entlehnung aus dem Georgischen. Bemerkenswert ist, daß die altgeorgische Nominativendung -y hier als Teil des Wortstammes betrachtet wird (möglich ist hier jedoch auch ein Wandel -s- >
-y- vor ;

e
(= ) Nom. Sg. des Pronomens der 3. Person

ečēysa
Pronomen der 3. Person Sg. mit Postposition -isa "in"

ečis
Dat. Sg. des Pronomens der 3. Person eǯa (lašx. eǯi) (möglicherweise aus *eǯs > *ečš > *eč, restituiert als Dativ eč-is).

ečka
Zeitadverb "dann"

ečxenka
"daraus" + -xen- + -ka

emṭexēlix
3. Person Pl. Perfekt zum Verb liṭex "zurückkehren" (konstruiert als absolutes Passiv)
es- (Präverb) + -mṭexē- Partizip Präteritum zur Wurzel -ṭex- "zurückkehren" + -li- Kopulaverb in der 3. Person Sg. (hier in der Funktion eines Hilfsverbs) + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[es- + -mṭexē- + -li- + -x]

er
subordinierende Konjunktion

ere
Konjunktion "daß"

esgex
3. Person Pl. Aorist zu ligem "aufstellen, aufbauen" (wg. sogenannter "halb-direkter Rede in der Funktion eines Imperativs der 2. Person Pl.)
es- Präverb + -x- Zeichen der 3. Person ind. Obj. + -a- Zeichen der superessiven Version + -g- Wurzel "aufstellen, aufbauen" + -e- Zeichen der 3. Subjektsperson + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[es- + -x- + -a- + -g- + -e- + -x]

ešču
= ečeču gerade dort, dort (hier temporal im Sinne von "dann", vgl. auch unten, Satz 61)

ešxu
Zahlwort "ein"

ešxvar
Pronomen "einander"; sieht aus wie eine Pluralbildung zum Zahlwort ešxu "eins"

ešxvāre
für ešxvāreš, Gen. zu ešxvār "einander" (s. oben, Satz 10)

ešxvārešd
ešvāreš (Gen. zu ešxvār, s. Satz 10) + Postposition -d "für", in der Funktion eines indirekten Objekts zum Verb im Perfekt

eyži
Pronomen der 3. Person + Postposition -ži in der Funktion eines Modaladverbs "so" (der Wechsel von einem Sibilanten zu y vor ž wurde bereits in einem anderen Zusammenhang beobachtet; vgl. Satz 4, die Form droyži)

ezar
gut (?)

Demonstrativpronomen in attributiver Funktion (geht in eine Flexionsgruppe mit dem nachfolgenden Wort ein);

eǯġa
Pron. der 3. Person Sg. + Postposition -ġa ("für")

eǯnēm
Erg. Sg. des Pronomens der 3. Person

eǯnovš
Instrumental Sg. zu eǯi

eǯyar
Nom. Pl. zum Personalpronomen eǯa (lašx. eǯi) der 3. Person

eǯyare
= eǯyareš Gen. Pl. des Pronomens der 3. Person

eǯyars
Dat. Pl. des Pronomens der 3. Person

gacxayd
???

gar
"allein", "nur"

gigo gelvān
Eigenname im Nom. Sg.;
gelvān geht sicherlich auf georg. Gelovani zurück; möglicherweise hängt damit der Eigenname Gela zusammen

gigo gelvānāšd
Eigenname in der Form des Genitivs versehen mit der Postposition -d "für"; hier in der Funktion eines indirekten Objekts zum Verb im Perfekt (xōkva)

gigo gelvānd
Ergativ des Eigennamens Gigo Gelvan

ġo
Konjunktion "wenn"

ġošd
Adverb "zurück"

goši
= oberbal. gweši "voll"

gu
Nom. Sg. (auch guy) "Herz"

gvarišal
Nom. Pl., gebildet von der Genitivform gvariš zu gvar (< georg. gvari "Sippe; Familienname") mit dissimiliertem Suffix -al < -ar.

i
koordinierende Konjunktion mit der Bedeutung "und"

iġuṗavix
3. Person Plural Präsens zu einem Verb mit der (georg.) Quasiwurzel -ġupav- "zugrundegehen"
i- Zeichen des Passivs + -ġuṗav- Wurzel "zugrundegehen" + -i- Präsensstammformans + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[i- + -ġuṗav- + -i- + -x] Synkope???

imžəvāy
imži Interrogativpronomen "wie" + -vāy (= -vāyš) Relativierungspartikel

īrōlx
3. Person Sg. (Subjekt) Konditional zum Kopulaverb
īr- Wurzel des Kopulaverbs + -ōl- Zeichen des Konditionals + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[īr- + -ōl- + -x]

išgen
andere

iḳāpi
3. Person Sg. Präsens zu liḳǟp "umfallen"
i- Zeichen des Passivs + -ḳāp- Wurzel "umfallen" + -i- Präsensstammformans
[i- + -ḳāp- + -i]

iḳāpōlni
3. Person Sg. unvollendetes Futur zu likäp "umfallen" (Passiv)
i- Zeichen des absoluten Passivs + -ḳāp- Wurzel "umfallen" + -ōl- Suffix zur Bildung des Passivs + -ini Zeichen des unvollendeten Futurs (synkopiert)
[i- + -ḳāp- + -ōl- + -ini]

ḳoč̣ōl
ein bißchen

k'ādgenas
3. Person Sg. Optativ zum Verb lidgäri "töten"
ka- (sek. Präverb) + -ad- Präverb + -dgen- Wurzel "töten" (lt. Topuria, S. 251, in den Tempora der 2. und der 3. Zeitgruppe allomorph zu -dgär-, möglicherweise ist -en- hier im Zusammenhang mit dem Passivzeichen zu betrachten) + -a- Zeichen des Optativs + -s Zeichen der 3. Person Sg. Subjekt beim Optativ
(ka- + -ad- ergibt k'ād)
[ka- + -ad- + -dgen- + -a- + -s]

k'ālšə̄dēlix
3. Person Pl. Perfekt zu lišīd "ausgeschüttet werden, hinausstürzen"
ka sekundäres Präverb, -an- + -lə- 1. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -šə̄d- Wurzel mit der Bedeutung "stürzen" + -ē- 2. Teil des Konfixs zur Bildung des Partizips Präteritum + -li 3. Person Sg. Präsens des Kopulaverbs + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[ka - an- > k'ān- + -lə- + -šə̄d- + -ē- + -li- + -x]

k'ēnəngzārvān
3. Person Sg. Aorist zum Verb lingzārvēl "verreisen" (s. oben, Satz 6)
ka (sekundäres Präverb) an- (Präverb) + -i- Zeichen des absoluten Passivs + -ngzarv- Wurzel "verreisen" + -an Zeichen des Aorists bei Passiven, nicht-ablautenden Verben
[ka an + -i- + -ngzārv- + -ān]

k'ōxōmbve
3. Person Sg. Aorist zum Verb līmbwi "erzählen"
ka- (sek. Präverb) + -an- (Präverb) + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -o- Zeichen der objektiven Version + Wurzel -amb(a)v- (georg. ambavi "Neuigkeit") + -e Endung der 3. Subjektsperson im Aorist
(k'ō als Ergebnis von Kontraktion und Umlaut verursacht durch den synkopierten Versionsvokal -o-).
[ka- +-an- + -x- + -o- + -amb(a)v- + -e]

ka
Sekundäres Präverb mit der Bedeutung "hinaus"

kāv
Sekundäres Präverb ka- "hinaus" + Zitierpartikel -v (funktional = georg. -tko)

ladeġ
Tag

ladi
Adverb "heute"

las
3. Person Sg. Aorist des Kopulaverbs

laštxars
Partizip Futur zur Wurzel -štxar- ≈ (georg.) -txr- bzw. -txar- "(heraus)graben" (entspr. georg. gamosatxrelad)

lāšxte
Toponym lašx + -te Postposition mit direktiver Bedeutung

lax
Konjunktion "wenn, da"

laxmač̣īnda
3. Person Sg. Aorist eines Verbs mit der Wurzel (bzw. Quasiwurzel) *mač̣ir "unwillig sein" — Verben, die das Imperfekt mit Hilfe des Suffixs -ən bilden (es handelt sich um relative Passive bzw. sog. "indirekte" Verben), bilden den Aorist durch Präfigierung des entsprechenden Perfektivierungspräverbs, vgl. Topuria, S. 156 - 161 (für die vorliegende Form S. 158).
la- (Perfektivierungspräverb) + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version (synkopiert) + mač̣ir Wurzel bzw. Quasiwurzel "unwillig sein" + -ən- Suffix zur Bildung des Imperfekts bei sog. "indirekten" Verben + -d- weiteres Suffix zur Bildung des Imperfekts + -a Endung der 3. Person Sg. Subjekt beim Imperfekt
[la- + -x- + -mač̣ir- + -ən- + -d- + -a]

laxōdi
3. Person Sg. vollendetes Futur zum Verb lihwdi "geben"
la- (Perfektivierungspräverb) + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version (vgl. die Form der 3. Person Sg. Präsens xahûdi, in der -a- als Zeichen der superessiven Version gedeutet werden muß) + -hod- Wurzel "geben" + -i Präsensstammformans
[la- + -x- + -a- + -hod- + -i]

laxtxanēnax
3. Person Pl. Optativ zu einem Verb der Wurzel -txan- (möglicherweise erweiterte Wurzel zu litxi "erhalten werden, gefunden werden; sich einfinden" (hier wie ein relatives Passiv konstruiert)
la- (Perfektivierungspräverb) + -x- Objektzeichen der 3. Person + -a- Zeichen der superessiven Version (synkopiert) + -txan- Wurzel "sich einfinden" + -ēn- Suffix (korreliert mit dem Zeichen der superessiven Version) + -a- Endung der 3. Person Subjekt + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson (oder auch der Objektsperson)
[la- + -x- + -a- + -txan- + -ēn- + -a- + -x]

laxč̣odnēna
3. Person Sg. Perfekt zum Verb lič̣wdēl "fragen" (hier als relatives Passiv konstruiert; das Element -el des Masdars ist ein Frequentativsuffix)
la- (Perfektivierungspräverb) + -x- Objektzeichen der 3. Person + -a- Zeichen der superessiven Version (synkopiert) + -č̣odn- Wurzel "fragen" (steht im Ablautverhältnis zu -č̣wd-) + -ēn- Suffix (korreliert mit dem Zeichen der superessiven Version) + -a- Endung der 3. Person Subjekt
[la- + -x- + -a- + -č̣odn- + -ēn- + -a]

lemšaxulds
Dat.Sg. — Teil der Ortschaft Žaxunderi

lēses
3. Person Sg. 1. Konjunktiv vom Kopulaverb
l- ist hier Zeichen der 3. Person Subjekt

lešgom
Partizip Futur zu lišgwem "bitten", mit der Bedeutung eines Nomen Actionis
[le- + -šgom]

lexzazān
3. Person Sg. Plusquamperfekt zu lizaz "treffen"
la- (Perfektivierungspräverb) + x- Zeichen der 3. Person Objekt + -e- Zeichen der relativen Version (synkopiert, verursacht Umlaut des vorhergehenden Vokals) + -zaz- Wurzel "treffen" + -ān Zeichen des Plusquamperfekts
[la- + -x- + -e- + -zaz- + -ān]

licvš
Instrumental Sg. zu lic "Wasser"

limārāl
Verbalsubstantiv mit der Bedeutung "sich vorbereiten"

limərcxe
"Unglück" (Abstraktum mit dem Konfix li- -e)

lic̣ed
Verbalsubstantiv mit der Bedeutung "sehen" im Nom. Sg.; grammatisches Subjekt zu atxīdə̄nx und atxīdə̄n

lok
Zitierpartikel (zur Wiedergabe der wörtlichen Rede einer dritten Person; entspricht georg. -o)

loxzaza
3. Person Sg. Perfekt zum Verb lizzi "schicken"
la- (Perfektivierungspräverb) + -x- Zeichen der 3. Person ind.Objekt + -o- Zeichen der objektiven Version (hier jedoch ohne versionale Bedeutung, als Zeichen des Perfekts zu deuten) + -zaz- Wurzel "schicken" (ablautend mit -zz-) + -a Endung der 3. Person Sg. Subjekt
E. Gazdeliani liest loxzəza.
[la- + -x- + -o- + -zaz- + -a]

loxč̣ēnax
3. Person Pl. Perfekt zum Verb lič̣wēni "einwickeln"
la- (Perfektivierungspräverb mit umgelautetem Vokal) + -x- Zeichen der 3.Person Objekt + -o- Zeichen der objektiven Version (hier jedoch ohne versionale Bedeutung) + Wurzel -č̣ēn- "einwickeln" + -a- Zeichen der 3. Person Subjekt + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[la- + -x- + -o- + -čēn- + -a- + -x]

lūṭvne
Partizip Präteritum zu līṭv "fliehen" (s. oben, Satz 57)

ləktrame
Partizip Präteritum aktiv zum Verb mit der Wurzel -kərtam- "bestechen" (s. oben, Satz 44); zu beachten ist die Metathese von t und r.

ləmāre
Vergangenheitspartizip in der Bedeutung "bereit"

ləmārēli
3. Person Sg. Perfekt zum Kopulaverb li(z).
ləmārē - Vergangenheitspartizip + -li 3. Person Sg. Präs. (die Bildung ist analog georg. q̇opila). -mār- ist sog. Quasiwurzel und besteht wiederum aus dem Zeichen des Partizips m-, dem Zeichen der superessiven Version -a- und der eigentlichen Wurzel -r-; [ləmārē (lə- + -mār- + ) + -li]. — Die Formen der 3. Zeitgruppe (Resultativformen) werden in der deutschen Übersetzung durch einfaches Präteritum wiedergegeben.

ləzəz
Vergangenheitspartizip zum Verb lizzi "schicken"

ləq̇ārži
auf dem Dach [ ləq̇ārs Dativ zu ləq̇ār "Dach" + ži ]

Verneinungspartikel

māde
Kombination der Negationspartikeln und de

maġvēn
"Eigentum"

māma
nicht

mara
Konjunktion mit adversativer Bedeutung "aber", möglicherweise eine Entlehnung aus georg. magram "ds."

maxvši
Nom. Sg. zu maxvši "Führer, Anführer", Apposition zu mepe

may lok i deš lok
(= dešmay + Zitierpartikel lok in invertierter Stellung)

may
Interrogativpronomen / Relativum "was"

meči
"alt"

mepe
Nom. Sg. zu mepe "König" (< georg mepe "ds.")

merdāla
Partizip Präsens (Pl.) zu līrde "irgendwo sein", Dat.Pl.

mērme
Ordnungszahl "der zweite" (vgl. georg. meore) hier in der Funktion eines Adjektivs mit der Bedeutung "andere" bzw. einer Konjunktion der Bedeutung "sondern"

mezvbeld
Adv. Sg. zu mezvbel (< georg. mezobeli) "Nachbar"

mi
Pronomen der 1. Person Sg.

mič
Dat. Sg. des Pronomens der 3. Person

miča
Gen. zu eč, Personalpronomen, 3. P. Sg.

mičāšxenka
mičāš Gen. Sg. der Genitivform des Pronomens der 3. Person miča; Postposition -xenka in der Bedeutung "von"

miči
(= mič, s. oben) eine Dativform des Pronomens der 3. Person

mine
= mineš Gen. Pl. des Pronomens der 3. Person Pl.

moš
Instrumental der Negationspartikel (sicherlich mit Potentialfunktion)

mūrq̇vami
Kurzform des Genitivs mūrq̇vamiš zu mūrq̇vam "(svanischer) Wehrturm"

mūrq̇vamisa
mūrq̇vam "Turm" + -isa Postposition mit der Bedeutung "in" (= oberbal. -isga)

mūrq̇vamtēysa
mūrq̇vam "(svanischer) Wehrturm" + -tēysa zusammengesetzte Postposition mit der Bedeutung "hinein (= -te + -isa /Allomorph zu -isga/)

məltod
denominale Bildung zum Toponym letod, ein Dorf im lašxurischen Gebiet. zum Präfix mə-, s. Gudjedjiani-Palmaitis, S.96 (mə- als Präfix zur Bildung von Nomina, die eine Nationalität bezeichnen, wie etwa bei məzän "Mingrelier" oder məšvän "Svane"

mərām
irgendwo

mərēs
Adverb "wahrscheinlich"

məǯabs
Dat. Sg. zu məǯab "gekocht" (georg. moxaršuli) in der Funktion eines Prädikatsnomens zu ečis

namxvir
"Ruinen; Trümmer"

naštx
Überrest, Überbleibsel (möglicherweise mit georg. našti "ds." verwandt)

neba
Dat. Sg. zu neba (= georg. neba) "Erlaubnis"

odo
Konjunktion "sonst"

onġvri
1. Person Sg. Präsens zum Verb ġəri "kommen, gehen"
an- Präverb (Umlaut des vokalischen Elements unter dem Einfluß des Subjektzeiches der 1. Person ) + -v- Subjektzeichen der 1. Person (als Infix in der Wurzel als Ergebnis von Metathese) + Wurzel -ġr- + -i Präsensstammformans
[an- + -v- + -ġər- + -i]

osgax
3. Person Plural Perfekt zu ligem "aufstellen, aufbauen"
es- Präverb + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -o- Zeichen der objektiven Version + -g- Wurzel "aufstellen, aufbauen" + -a- Zeichen der 3. Subjektsperson + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[es- + -x- + -o- + -g- + -a- + -x]

otgemna
3. Person Sg. Perfekt zu ligem "bauen"
ad- (Präverb) + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -o- Zeichen der objektiven Version (hier jedoch ohne versionale Bedeutung) + -gem- Wurzel "bauen" + -n- Tempuszeichen + -a Zeichen der 3. Subjektsperson
[ad- + -x- + -o- + -gem- + -n- + -a]

otird
1. Person Pl. exkl. Aorist zum Verb liter "erkennen"
ad- (Präverb) + -w- (Zeichen der 1. Person bei Verben mit konsonantischem Anlaut) + -tir- Wurzel "erkennen" (steht im Ablautverhältnis zu -ter-) + -e Zeichen des Aorists (synkopiert) + -d (Zeichen der Pluralität der Subjektsperson, bezeichnet gleichzeitig zusammen mit dem Zeichen für S1 den exklusiven Plural)
[ad- + -w- + -tir- + -e- + -d]

otkutvna
3. Person Sg. Perfekt zu likvtune "schütteln, bewegen, pflügen"
ad- Präverb + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -o- Zeichen der objektiven Version + -kutun- Wurzel "schütteln, bewegen, pflügen" + -a Zeichen der 3. Subjektsperson
[ad- +-x- + -o- + -kutun- + -a]

otpīšvdax
3. Person pl. Perfekt zu lipšvde "durchkommen lassen" (vgl. Gudedjiani-Palmaitis, S. 172)
[ad- + -x- + -o- + -pīšvd- + -a- + -x]

ottīrax
3. Person Pl. Perfekt zum Verb liter "erkennen"
ad- (Präverb mit umgelautetem vokalischem Element unter dem Einfluß des nachfolgenden Versionsvokals) + -x- (Zeichen der 3. Person Objekt, korreliert mit ǯars und assimiliert sich an den konsonantischen Auslaut des Präverbs) + -o- Zeichen der objektiven Version, hier jedoch ohne versionale Bedeutung) + -tīr- Wurzel "erkennen" (steht im Ablautverhältnis zu -ter-) + -a- Endung der 3. Person Subjekt + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson (bzw. der grammatischen Objektsperson) (d.h., ihn erkenne ich selbst gekocht)
[ad- + -x- + -o- + -tīr- + -a- + -x]

otənqerāna
3. Person Sg. Perfekt zum Verb linqrīne "hinführen"
ad- Präverb (Umlaut des vokalischen Elements zu -o- unter dem Einfluß des Versionsvokals -o-; Assimilation von -d- zu -t- an das Objektzeichen der 3. Person -x-) + -x- Objektzeichen der 3. Person + -o- Zeichen der objektiven Version, durch Synkope getilgt zu ə, + -nqer- Wurzel "führen" + -ān- Suffix zur Bildung des Perfektstammes + -a Endung der 3. Person Sg. Subjekt
[ad- + -x- + -o- + -nq̇er- + -ān- + -a]

ousurulebs
3. Person Sg. Präsens eines Verbs mit der Wurzel usrulebs "erfüllen"
a- (Versionsvokal, sog. "neutrale" Version, umgelautet zu -o- unter dem Einfluß des nachfolgenden u) + Wurzel -usrulebs "erfüllen"
Die georgische Form der 3. Person Sg. Präsens, objektive Version, wird im Svanischen als Wurzel behandelt (d.h., "wie soll ich nicht erfüllen können, was [immer] es sein mag?")
[a- + -usrulebs]

oxqad
3. Person Sg. Aorist zu Verb liqed "kommen"
an- (Präverb; Verlust des auslautenden Konsonanten vor -x-) + -x- Zeichen der 3. Person ind. Objekt + -o- Zeichen der objektiven Version (abgefallen infolge von Synkope, lautet jedoch das vokalische Element des Präverbs um) + -qad- Wurzel "kommen" (d.h., wie konntet ihr ihn nicht erkennen?)
[an- + -x- + -o- + -qad]

paḳanu
paḳan Krug + Zitierpartikel

q̇ipiānar
Nom. Pl. des Eigennamens q̇ipiān in der Bedeutung "die Familie bzw. die Sippe Q̣ipians"

q̇ipiānard
Erg. Sg. zu q̇ipiānar (s. Satz 2) in der Funktion eines Subjekts zu ž'enmeqrex

sadgom
= oberbal. sadgwem "Wohnstätte", Nom. Sg.

ser
Adv. "sonst", "dann", "da"

sg'āčadx
3. Person Pl. Aorist zum Verb ličed "gehen od. kommen"
sga- Präverb "hinein" + -ad- Präverb + -čad- Wurzel "kommen" + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[sga- + -ad- + -čad- + -x]

sga exnaxix
3. Person Pl. vollendetes Futur
sga sekundäres Präverb, an- Präverb + -x- Zeichen der 3. Objektsperson + -e- Zeichen des rel. Passivs + -nax- "unter etwas begraben sein; (als Nomen:) Unterlage" + -i- Präsensstammformans + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[sga + an- + -x- + -e- + -nax- + -i- + -x]

sgobnāv
(entspricht oberbal. sgwebnāw) Adv. in der Bedeutung "voraus" (die Endung -āv ist möglicherweise eine erstarrte Kasusendung mit lokaler Funktion, vgl. georg. -iv beispielsweise in marxniv); vgl. ferner sgobin "vorne"

šišd
plötzlich, auf der Stelle

tavadišvilar
Nom. Pl. zum Eigennamen Tavadišvili

teld
Erg. bzw. Dat. Sg. zu tel "ganz"

umarcxd
Adv. Sg. zu umarcx (= georg. umarcxo) "ohne Mißerfolg, erfolgreich"

var
(= georg. uari "Verweigerung")

xalaṭ
3. Person Sg. Präsens zu lilaṭ "lieben" (indirekt konstruiertes Verb)
x- Zeichen der 3. Person ind. Objekt + -a- Zeichen der superessiven Version + -laṭ- Wurzel "lieben"
[x- + -a- + -laṭ]

xalṭēna
3. Person Perfekt zum Verb lilaṭ "lieben"
x- Zeichen der 3. Person Sg. ind.Objekt + -a- Zeichen der superessiven Version + -lṭ- Wurzel "lieben" (synkopiert aus -laṭ-) + -ēn- Suffix (korreliert mit dem Zeichen der superessiven Version) + -a Endung der 3. Person Sg. Subjekt
[x- + -a- + -lṭ- + -ēn- + -a]

xan
Zeit (< georg. xani)

xanunġo
xan "Zeit" + -Vnġo Postposition mit der Bedeutung "nach"

xār
3. Person Sg. Präsens (3. Objektsperson) zum Verb līre "haben"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version + -ar Wurzel
[x- + -a- + -ar]

xārēnax
3. Person Pl. Perfekt zu līre "haben"
x- Zeichen der 3. Person ind. Objekt + -a- Zeichen der superessiven Version + -ar- Wurzel "sein; (bivalent:) haben", -ēn- Suffix (korreliert mit dem Zeichen der superessiven Version) + -a- Zeichen der 3. Person Sg. Subjekt + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[x- + -a- + -ar- + -ēn- + -a- + -x]

xatōne
3. Person Sg. Aorist in der Funktion eines Imperativs der 2. P. Sg. zu litōne "auf etw. hinweisen, jemanden anweisen"
x- Zeichen der 3. Person ind. Objekt + -a- Zeichen der superessiven Version + -tōn- Wurzel "anweisen, auf etw. hinweisen" + -e Zeichen der 3. Subjektsperson im Aorist (bei nicht-ablautenden Verben)

xaxlēnax
3. Person Pl. Perfekt
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version + -xal- Wurzel "wissen" (synkopiert) + -ēn- Suffix, das mit dem Zeichen der superessiven Version korreliert + -a- Zeichen der 3. Subjektsperson + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[x- + -a- + -xal- + -ēn- + -a- + -x]

xažxa
= xayšxa 3. Person Sg. Präsens zu ləžax. — Zum Element y vor der Wurzel in der Form xayšxa vgl. Gagua, S. 150, Fußnote 3.
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version + -žax-Wurzel "heißen" + -a Zeichen der 3. Subjektsperson
[x- + -a- + -žax- + -a]

xaq̇a
3. Person Sg. Präsens zum Verb liq̇ēne "haben (belebtes Objekt, vgl. georg. q̇ola)";
x- Zeichen der 3. Person Objekt + -a- Zeichen der superessiven
Version + -q̇- Wurzel "haben" + -a Endung der 3. Person Sg. Subjekt
[x- + -a- + -q̇- + -a]

xac̣da
3. Person Perfekt zum Verb lic̣ed "erblicken"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version + -c̣ed- Wurzel "erblicken" + -a Zeichen der 3. Person Sg. Subjekt
[x- + -a- + -c̣ed- + -a]

xac̣dax
3. Person Sg. Perfekt zu lic̣ed "sehen" (Subjektsperson vertreten durch mūrq̇vamisa mərdāla)
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version + -c̣d- Wurzel "sehen" + -a- Zeichen der 3. Subjektsperson + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[x- + -a- + -c̣d- + -a- + -x]

xaq̇ēna
3. Person Sg. Perfekt zum Verb liq̇ēne "haben (belebtes Objekt, vgl. georg. q̇ola)"; x- Zeichen der 3. Person ind.Objekt + -a- Zeichen der superessiven Version + -q̇- Wurzel "haben" + -ēn- Suffix (korreliert mit dem Zeichen der superessiven Version) + -a Endung der 3. Person Sg. Subjekt
[x- + -a- + -q̇- + -ēn- + -a]

xaḳli
3. Person Sg. Präsens zum Verb liḳlije "fehlen"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version + -ḳl- Wurzel "fehlen" + -i Präsensstammformans
[x- + -a- + -ḳl- + -i]

xaḳu
3. Person Sg. Präsens zum Verb liḳved bzw. liḳveni "wollen"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -a- Zeichen der superessiven Version + -ḳu- Wurzel (allomorph zu -ḳv- "wollen")
[x- + -a- + -ḳu]

xaḳvdēna
3. Person Sg. Perfekt zum Verb liḳved/liḳvdeni "wollen"
x- Zeichen der 3. Person Sg. ind.Objekt + -a- Zeichen der superessiven Version + -ḳvd- Wurzel "wollen" + -ēn- Suffix (korreliert mit dem Zeichen der superessiven Version) + -a Endung der 3. Person Sg. Subjekt
[x- + -a- + -ḳvd- + -ēn- + -a]

xedīġen
xedī Interrogativ- und Relativpronomen "welcher" (georg. romeli)
-ġen Partikel. Die Zusammensetzung hat hier die Funktion eines Relativpronomens, vgl. georg. romeli-c.

xēkv
3. Person Sg. Aorist zum Verb liṭūli / līkv "sagen"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -e- Zeichen des relativen Passivs (zur Länge des Vokals s. oben unter xōkva) + -kv- Wurzel "sagen" + -e Endung der 3. Subjektsperson beim Aorist (stellungsbedingt apokopiert)
[x- + -e- + *-tkv- + -e]

xema
Interrogativpronomen "wie" (= xama)

xetopnix
3. Person Pl. unvollendetes Futur zum Verb litwep "schießen"
x- "Zeichen der 3. Objektsperson" + -e- Zeichen des relativen Passivs + -top- Wurzel "schießen" (denominal zu georg. topi "Gewehr") + -ni- Zeichen des unvollendeten Futurs + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[x- + -e- + -top- + -ni- + -x]

xešgo
3. Person Sg. Präs. zum Verb lišgwem (lašx. möglicherweise lišgom) "bitten"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -e- Zeichen des relativen Passivs + -šg- Wurzel "bitten" + -o Präsensstammformans (< -om) (wg. halbdirekter Rede als 1. Person Sg. Subj. Präsens mit Objekt in der 2. P. Sg.zu deuten)
[x- + -e- + -šg- + -o]

xec̣adx
3. Person Pl. Aorist zum Verb lic̣ed "sehen". Verb mit Stammsuppletivismus; Präs. xosgdi, xosgdi, xosgdi (lentx. xusḳdi, xosḳdi, xosḳdi). Der Aorist dieses Verbs hat die Form eines relativen Passivs.
x- Zeichen der 3. Person Objekt + -e- Zeichen des relativen Passivs + -c̣ad- Wurzel "sehen" + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[x- + -e- + -c̣ad- + -x]

xobžīna
3. Person Sg. Perfekt zum Verb libžine "jemanden benachrichtigen";
x- Objektzeichen der 3. Person + -o- Zeichen der objektiven Version (hier jedoch ohne versionale Bedeutung, ähnlich wie im Georgischen) + -bž- Wurzel + -īn- Kausativsuffix, gelängt als Perfektstamm, + -a Endung der 3. Person Sg. Subjekt
[x- + -o- + -bž- + -īn- + -a]

xočmīna
3. Person Sg. Perfekt (s. Satz 14)

xočmīnax
3. Person Pl. Perfekt zum Verb ličwmine (lašx. ličom; s. Topuria, S. 212) "tun, machen" (s. Topuria, S. 253)
x- Zeichen der 3. Person Objekt + -o- Zeichen der objektiven Version (hier jedoch ohne versionale Bedeutung) + -čmīn- Wurzel "tun" (steht im Ablautverhältnis zu -čom-) + -a- Endung der 3. Person Subjekt + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson (bzw. der grammatischen Objektsperson) [x- + -o- + -čmīn- + -a- + -x]. Topuria dagegen hält -in- für einen Teil der Wurzel und meint, daß dieses Verb zwei Wurzeln hat: i-čo und čomin (mit jeweils verschiedenen Ablautvarianten). — Sog. "halb-direkte" Rede.

xōkva
3. Person Perfekt des Verbs liṭūli / līkv "sagen" (Paradigma mit Suppletivismus des Wurzelmorphems)
x- Zeichen der 3. Person Objekt + -o- Zeichen der objektiven Version (hier jedoch ohne versionale Bedeutung) + -kv- Wurzel "sagen" + -a Zeichen der 3. Person Subjekt. — Ein eventuell vorhandenes vokalisches Element wird (sicherlich infolge von Ersatzdehnung) in zahlreichen Fällen unmittelbar vor der Wurzel gelängt, wie beispielsweise im Verbalsubstantiv līkvis, im Partizip Passiv nēkvis, Partizip Aktiv mēkvis oder auch im negativen Partizip ūkva (bzw. ūkvīs). Ein ähnliches Phänomen kann auch in anderen svanischen Dialekten festgestellt werden, vgl. Gagua, S. 72.
[x- + -o- + *-tkv- + -a]

xola
Adjektiv "schlecht"

xotōna
3. Person Sg. Perfekt zu litōne "auf etw. hinweisen, jemanden anweisen"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -o- Zeichen der objektiven Version + -tōn- Wurzel "anweisen" + -a Zeichen der 3. Subjektsperson
[x- +-o- +-tōn- +-a]

xoxāldex
3. Person Plural Konjunktiv I zu lixǟl "wissen"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -o- Zeichen der objektiven Version + -xāl- Wurzel "wissen" + -d- Zeichen des 1. Konjunktivs + -e- Zeichen der 3. Subjektsperson + -x Zeichen der Pluralität der Objektsperson
[x- + -o- + -xāl- + -d- + -e- + -x]

xoc̣va
3. Person Sg. Perfekt zum Verb lic̣wēne (es-) "sehen"
x- Zeichen der 3. Person ind. Objekt + -o- Zeichen der objektiven Version + -c̣v- Wurzel "sehen" + -a Endung der 3. Person Sg. Subjekt wegen sog. "halbdirekter" Rede als 1. Person Sg. Subj. + 2. Person Sg. Objekt zu deuten
[x- + -o- + -c̣v- + -a]

xoc̣ya
3. Person Sg. Perfekt zu einem Verb mit der Wurzel -c̣ī- (vgl. lec̣yeni Partizip Futur = georg. dasaṗatižebeli)
[x- + -o- + -c̣ī- + -a]

xuġva
3. Person Sg. Präsens zu liġvēne "haben"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -uġv- Wurzel "haben" + -a Zeichen der 3. Subjektsperson. — Vgl. die folgenden im Lašxischen belegten Formen der übrigen Personen: muġva (bzw. muġve) "habeo"; guġva (bzw. guġve) - dies für alle Dialekte - "nos tecum habemus"; nuġva (bzw. nuġve) "nos sine te habemus", vgl. Gagua, S. 132.
[x- + -uġv- + -a]

xvay
"viel, viele"

yaġo
wohlan

yerxi
Indefinitpronomen "einige"

zekra
Holzverschlag (zu zek "Brennholz")

ž'enmeqrex
3. Person Pl. Aorist zum Verb limqǟrwne in der subjektiven Version "erfahren"
ž'an- (sekundäres Präverb ži- + -an) + -i- Zeichen der subjektiven Version (synkopiert) + -meqr- Wurzel "benachrichtigen od. erfahren" + -e- Zeichen des Aorists + -x Zeichen der Pluralität der Subjektsperson
[ž'an- + -i- + -meqr- + -e- + -x]

ži xetra
3. Person Sg. Präsens zu liter (passiv) "scheinen", "erscheinen"
x- Zeichen der 3. Objektsperson + -e- Zeichen des relativen Passivs + -tr- Wurzel "scheinen" + -a Zeichen der 3. Subjektsperson
[ži x- + -e- + -tr- + -a]

žikānču
"von oben hinunter", ži- "oben" + -kān- "heraus" + -ču "hinunter"

žər
Gnade

ʒġəd
Adj. "groß" / Adverb mit der Bedeutung "sehr"

ʒiri
Gen Sg. zu ʒir (= georg. ʒiri "Wurzel, unterer Teil")

ǯar
Nom. Sg. zu ǯar "Armee, (hier kollektiv im Sinne von "Kämpfern", < georg. ǯari)

ǯar
Nom. Sg. in der Funktion des direkten Objekts zu loxzaza (< georg ǯari "Armee")

ǯars
Dat. Sg. zu ǯar "Armee" in der Funktion des Subjekts zum Prädikat ottīrax (dieses Wort wird hier offensichtlich als Pluralbegriff aufgefaßt)

ǯaršv
Instr. Sg. zu ǯar "Armee" (s. oben, Satz 7)

ǯey
(= ǯay) Pronomen mit der Bedeutung "selbst" (hier jedoch wegen der indirekten Rede statt eines Pronomens der 2. Person verwendet)
Keine Angabe.



Achtung: Dieser Text ist mit Unicode / UTF8 kodiert. Um die in ihm erscheinenden Sonderzeichen auf Bildschirm und Drucker sichtbar zu machen, muß ein Font installiert sein, der Unicode abdeckt wie z.B. der TITUS-Font Titus Cyberbit Unicode. Attention: This text is encoded using Unicode / UTF8. The special characters as contained in it can only be displayed and printed by installing a font that covers Unicode such as the TITUS font Titus Cyberbit Unicode.


Copyright Jost Gippert, Frankfurt 1999-2000. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder. 31.12.2000.