|
| |
| TITUS | CAUCASICA |
1.aǯam ǯiušti do ǯinua nǯilagariši ariḳi
| Das Märchen von Aǯam Ǯiušti und Ǯinua Nǯilagari
| |
2.arti kevanas cxovrenc aǯam ǯiušti do mažiras ǯinua nǯilagari.
| In einem Land lebten (wörtl.: leben) A. Ǯ. und in einem anderen Ǯ. N.
| |
3.ate ǯinua nǯilagari ore tineri ḳoči,
| Dieser Ǯinua war (wörtl.: ist) ein solcher Mann,
| |
4.mudgas mečans ḳocni muši sicoxles ve՚uape tina kāṭuas, oḳo ginagapuas.
| was er einem Mann gibt, in seinem [ganzen] Leben wird es nicht vorkommen, dass er ihn das [umsonst] behalten läßt, er muß ihn dafür zahlen lassen
| |
5.aǯam ǯiušti ore tineri - mutuns vemečans ḳocs.
| Aǯam Ǯiušti war (wörtl.: ist) ein solcher (Mann): Nichts gibt er einem Manne zurück.
| |
6.kešexvades tenenk artians.
| Sie trafen einander.
| |
7.uc̣ū - aǯam ǯiuštik ǯinua nǯilagarc: - žiri manati do gverd kemersxia.
| A.Ǯ. sagte zu Ǯ. N.: "Gib mir zweieinhalb Rubel."
| |
8.- ǯgiria uc̣ū.
| - Er sagte: "Gut!".
| |
9.kimečə žiri manati do gverdi.
| Er gab ihm zweieinhalb Rubel.
| |
10.daunišnə dro, do droš dinoxole oḳo kimečas te žiri manati do gverdi aǯam ǯiuštik ǯinua nǯilagars.
| Er legte eine Zeit fest, und innerhalb dieser Zeit mußte (wörtl.: muß) A. Ǯ. Ǯ. N. jene zweieinhalb Rubel [wieder] geben.
| |
11.dro danišnulc kəmortə ǯinua nǯilagark.
| Am festgelegten Termin kam Ǯ. N.
| |
12.ek do՚vile xoǯi do kocə ṗaṭi ti rigi, ataši, oši manatiša ġirədə ǯveši q̇ursitən peri.
| Er schlachtete einen Stier und richtete ihm ein solches Fest aus, das 100 Rubel nach dem alten Kurs kostete.
| |
13.bolos ṗaṭišcemaši uḳuli - komučia čkimi žiri manati do gverdia uc̣ū.
| Zum Schluß, nach dem Fest, sagte er: "Gib mir meine zweieinhalb Rubel!"
| |
14.- ase vamiġun do uḳuli kimerčankia uc̣ū ek.
| Er sagte: "Ich habe sie nicht; später werde ich [sie] Dir geben"
| |
15.mažiraša xolo kəmortə tek.
| Er kam ein anderes Mal wieder.
| |
16.tirigi ṗaṭicema koġolu, c̣əmaxianiš xolo umosi.
| Er richtete [wieder] ein solches Fest aus, größer als das frühere.
| |
17.bolos uc̣ū - komučia čkimi žiri manati do gverdia.
| Zum Schluß sagte er: "Gib mir meine zweieinhalb Rubel!"
| |
18.vemečə aǯamk - ek išo midartən, osurs uc̣ū:
| Aǯam gab (sie) nicht (zurück); [statt dessen] ging er hin und sagte zu [seiner] Frau:
| |
19.- ma vitanc dobġurukia do si rḳieva.
| Ich werde so tun, als ob ich sterben würde, und Du wirst klagen.
| |
20.mužans gara i՚uapunie, kignmoporans žiri manati do gverdisia ǯinua nǯilagari, aba mus ikunsia.
| Wenn das Klagen beginnt, wird Ǯinua Nǯilagari uns zweieinhalb Rubel schenken, was will er (sonst) tun?"
| |
21.cnoba kimečes ǯinua nǯilagars, muč̣o aǯam ǯiuštik doġurun.
| Man gab Ǯ. N. die Nachricht, dass A. Ǯ. gestorben war.
| |
22.dāč̣q̇ə ula do gourkiu do molartə.
| Er brach auf, galoppierte los und kam hin.
| |
23.č̣uman ingarani, amədġa kəmortə, ena dingarə, mu ragadi oḳo.
| Wenn man [den Toten] morgen beklagen wird, ist er heute schon gekommen, und er hat ihn natürlich beklagt:
| |
24.bolos ates dənačina apunia čkinda: mava dobġurunkie, sia gobebnia do ma oḳo gobobneve.
| "Zum Schluss hatte er uns aufgetragen: `Wenn ich sterbe, wasche mich,' und [so] muss ich ihn waschen."
| |
25.kapunapū c̣q̇ari.
| Er brachte Wasser zum Kochen.
| |
26.kigirinū ḳoči kvatatanamo do meusə do gobonə aǯami, teši naməda ḳank gaṭq̇abarə do zisxiri kišmurs ašo, mara šuri velubumə aǯams.
| Er teilte einen Mann ein, um [das Wasser] [auf die Leiche] zu gießen, salbte und wusch A., so dass die Haut abging und Blut von ihm floss, aber die Seele stieg nicht aus A. hinauf.
| |
27.mažira dġas ǯinuak xutoši manati para kignāporə.
| Am anderen Tag schenkte ihnen Ǯ. 500 Rubel Geld (für die Bestattung).
| |
28.garak getuni, meuḳines ġurels oxvameša.
| Als das Klagen aufhörte, brachte man den Toten in die Kirche.
| |
29.mužans kimiosvanǯesən, aǯamiš osurk tkū:
| Als man ihn begrub, sagte Aǯamis Frau:
| |
30.- dočineli apudua, arti sers oxvames kədvosvanǯetḳove.
| "Er hatte [uns] aufgetragen, ihn eine Nacht lang in der Kirche aufzubahren."
| |
31.- dasuro, martalo, čkimda xolo apudua ragadebuli, te sers tak koptxileḳove do tkva meurt ir ḳočk do ma tak ptxilankia, tkū ǯinuak.
| - "Wirklich, in der Tat, er hatte uns gesagt, wir sollen diese Nacht die Totenwache halten und [sagte auch], geht ihr alle weg und ich halte hier die Totenwache," sagte Ǯinua.
| |
32.šxvak midartə do kədoskidə ǯinua nǯilagark.
| Die anderen gingen weg und Ǯinua Nǯilagari blieb zurück.
| |
33.məlare do q̇arulenc - teši, ṭoxapia do goṭaxes oxvameši ḳari.
| Er ist drinnen und hält Wache - da brach man in die Kirche ein.
| |
34.mənīlə šeiaraġebuli ḳočk sumk.
| Drei bewaffnete Männer kamen herein.
| |
35.xazna ՚opuna abrageps gənaṭaxa do kimīġes orko do kədārġves oxvames, - dirtan oḳo para.
| Die Räuber hatten eine Schatztruhe aufgebrochen, und sie brachten (nun) das Gold [das darin war] her und warfen es in der Kirche aus, sie wollten das Geld [nämlich unter sich] teilen.
| |
36.buxariš kudi giortə artis, inārgə do rtə para te kudit.
| Ein hoher Hut bedeckte den einen [Räuber], er warf ihn [zu Boden] und teilte das Geld mit diesem Hut.
| |
37.gināskidə arti kudi parak bolos.
| Am Ende blieb ein Hut [voller] Geld übrig.
| |
38.etimc̣ḳəma arti abragik tkū: - ena prtat, mutun ve՚inia,
| Da sagte ein Räuber: "Wenn wir dieses [unter uns] teilen, wird es nichts sein,
| |
39.- gelemc̣q̇ə leḳurc do arti morkiat te ḳubok gəmaḳvatas ġurelamovada, ma komġudas te kudiš parava- ǯgiria uc̣īs.
| - ich werde meinen Dolch herausnehmen, und wenn ich mit einem Schlag diesen Leichensarg zerschneiden kann, soll ich das Geld dieses Hutes haben." - "Gut," sagten sie.
| |
40.gelenc̣q̇ə leḳuri do skinčəns te ḳubos ḳočamon, timc̣ḳəma:
| Er nahm den Dolch heraus und schlug auf den Leichensarg, dann:
| |
41.- ase re ġureli do teliš edginava do gamc̣odirtə aǯamk.
| "Jetzt ist die Wiederaufstehung des Toten und des Lebendigen," und Aǯami stand auf.
| |
42.- dasuro aserenia - dinoxole mioragadū ṗaṗaš milarenǯiše ḳočk, ǯinuak do gosxaṗes abragenk do inṭes.
| "So ist es wahrhaftig," rief von innen ein Mann - Ǯinua - aus dem Priesterraum, und die Räuber sprangen hinaus und rannten weg.
| |
43.bolos enenk šeudirtes te paraši rtualas.
| Schließlich machten sie [d.h. Aǯami und Ǯinua] sich daran, das Geld [unter sich] zu teilen.
| |
44.ipikres abragenk: - xazna goṗṭaxit do vapškurinebuna, ġureliš šurk muč̣o dəmoškurinesia do artik molartə mac̣onk (ambeš maġalark) do kəmortə te paraša.
| Die Räber dachten: "Wir haben die Schatztruhe aufgebrochen und hatten keine Angst [davor], wie konnte uns [dann] die Seele eines Verstorbenen erschrecken!" Ein Späher (Überbringer einer Nachricht) ging weg und gelangte zu dem Geld.
| |
45.isxi xans enenk para girtes do - komučia čkimi žiri manati do gverdia - uc̣ū ǯinuak aǯams.
| Es ist so lange her, dass sie sich das Geld geteilt haben, [und doch:] "Gib mir meine zweieinhalb Rubel," sagte Ǯinua Aǯami.
| |
46.tena kigegonu abragik. - ase vamiġun do uḳuli uc̣ū aǯamk.
| Dies vernahm der Räuber. - "Jetzt habe ich nicht, aber ich gebe sie dir später," sagte ihm Aǯami.
| |
47.mac̣onk kəmortə do uc̣ū ma՚aleps:
| Der Späher kam (zurück) und sagte zu seinen Gefährten:
| |
48.- tisxi ġurelens geudginənia, ži-žiri manati do gverdiš meṭi vaxvalamu titosia do arika məvexvarat dusia.
| "So viele Tote sind [dort] auferstanden, mehr als jeweils zweieinhalb Rubel bekommen sie nicht. Achtung! Lasst uns unsere Haut retten!"
| |
49.inṭes abragepk.
| Die Räuber rannten weg.
| |
50.mužana xolo motxū ǯinua nǯilagark aǯam ǯiušṭis (!) žiri manati do gverdin,
| Als Ǯinua Nǯilagari Aǯam Ǯiušṭi wieder um seine zweieinhalb Rubel bat, [sagte Aǯam]
| |
51.... ate kudi koiġudasia žiri manati do gverdišava do kemečə abragepiši kudi.
| "... Diesen Hut sollst Du haben für (die) zweieinhalb Rubel," und er gab ihm den Hut der Räuber.
| |
52.ate kudit gešeġə muši žiri manati do gverdi ǯinua nǯilagark do e parepk gioskides žirxolos saḳutaro.
| Mit diesem Hut hat Ǯinua Nǯilagari [also] seine zweieinhalb Rubel zurückbekommen [wörtl.: mit hochgenommen], und beiden ist das Geld als Eigentum geblieben.
| |
| Achtung: Dieser Text ist mit Unicode / UTF8 kodiert. Um die in ihm erscheinenden Sonderzeichen auf Bildschirm und Drucker sichtbar zu machen, muß ein Font installiert sein, der Unicode abdeckt wie z.B. der TITUS-Font Titus Cyberbit Unicode. | Attention: This text is encoded using Unicode / UTF8. The special characters as contained in it can only be displayed and printed by installing a font that covers Unicode such as the TITUS font Titus Cyberbit Unicode. |