Achtung!
Dies ist eine Internet-Sonderausgabe des Aufsatzes „Zur christlichen Terminologie
in den südkaukasischen Sprachen“ von Jost Gippert (1989).
Sie sollte nicht zitiert werden. Zitate sind der Originalausgabe in „Die Slawischen Sprachen“ 17, 1989, 13-35 zu entnehmen.

Attention!
This is a special internet edition of the article „Zur christlichen Terminologie
in den südkaukasischen Sprachen“ [„Christian terminology in South Caucasian languages“] by Jost Gippert (1989).
It should not be quoted as such. For quotations, please refer to the original edition in „Die Slawischen Sprachen“ 17, 1989, pp. 13-35.



Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved:
Jost Gippert, Frankfurt 1999

*.    Erweiterte Fassung meines Vortrags auf der 16. Österreichischen Linguistentagung, Salzburg, 9.12.1988. — Für die den Abbildungen zugrundeliegenden Fotos danke ich Herrn M. Kreinz, Graz. [back / zurück]


1.    Die sechs Handschriften werden üblicherweise mit den Kürzeln A (Oṗiza), B (Ṭbeti), C (Adiši), D (Ǯruč̣i), E (P̣arxali) und F (Bertay) bezeichnet. Als wichtigste Ausgaben sind zu nennen: 1.: Kartuli otxtavis ori ʒveli redakcia sami Šaṭberduli xelnac̣eris mixedvit, (ed.) Aḳaḳi Šaniʒe (Two Old Recensions of The Georgian Gospels According to Three Shatberd Manuscripts), Tbilisi 1945 (Ʒveli kartuli enis ʒeglebi, 2.); diese Ausgabe enthält C/DE; 2.: The Old Georgian Version of The Gospel of Mark from The Adysh Gospels with The Variants of The Opiza and Tbet' Gospels, ed. R.P. Blake, Paris 1928 (Patrologia Orientalis, 20/3); .. Matthew, 1933 (PO 24/1); .. John: edd. R.P. Blake and M. Brière, 1950 (PO 26/4); La version géorgienne ancienne de l'évangile de Luc d'après les évangiles d'Adich avec les variantes des évangiles d'Opiza et de Tbet', ed. M. Brière, 1955 (PO 27/3); diese Ausgaben enthalten C/AB. — Über die Geschichte der georg. Evangelienübersetzung informiert z.B. B.M. Metzger, The Early Versions of The New Testament, Oxford 1977, 182 ff. — Mit den Bezeichnungen "erste" und "zweite" Redaktion soll hier nicht über das relative Alter präjudiziert werden. [back / zurück]


2.    Die wichtigsten Ausgaben der Xanmeṭi-Stücke in der Grazer Sinai-Hs. sowie in georg. Palimpsest-Hss.: 1.: Xanmeṭi Lekcionari. Poṭoṭiṗiuri reṗrodukcia, (ed.) A. Šaniʒe (The Georgian Khanmet Lectionary. Phototypic Reproduction), Tbilisi 1944 (Ʒveli kartuli enis ʒeglebi, 1); enthält die Grazer Hs.; 2.: Xanmeṭi ṭeksṭebi, naḳveti I, (ed.) L. Kaǯaia, Tbilisi 1984; bietet den Text der Palimpsest-Hss. A 89 und A 844 (Tbilisi). [back / zurück]


3.    Dies sind: Mt. 26,2; 17; 18; 19; Mk. 14,1; 12 (2x); 14; 16; Lk. 2,41; 22,1; 7; 8;11;13;15; Jo. 2,13; 23; 6,4; 11,55 (2x); 12,1; 13,1; 18,28; 39; 19,14. Außerdem im NT noch Apg. 12,4; 1 Kor. 5,7; Heb. 11,28. [back / zurück]


4.    Außerdem: Nom. ṗaskay: Mt. 26,19; Mk. 14,1; Lk. 22,1; 7; 8; 13; Jo. 2,13; 6,4; 19,14; Dat. ṗaskasa: Mk. 14,12; Lk. 22,15; Jo. 2,23; 18,39. [back / zurück]


5.    Für den altarmen. Evangelientext cf. jetzt die Neuausgabe von B.O. Künzle, Das altarmenische Evangelium, Tl. 1: Edition; Tl. 2: Lexikon; Bern 1984 (Europäische Hochschulschriften, 33); für páskՙay cf. ib. 2, 583. Die Stelle führt bereits das Venediger Wörterbuch an (Nor bargirkՙ haykazean lezowi, hator 2, Venetik 1837, 601); vgl. auch H. Hübschmann, Armen. Grammatik I, Leipzig 1897, 371. [back / zurück]


6.    Außerdem: Nom. ṗaseki: Jo. 11,55a; 18,28; Gen. ṗasekisa: Jo. 11,55b; Dat. des hypostatischen Genetivparadigmas: ṗasekisa-sa: Lk. 2,41; Jo. 13,1. [back / zurück]


7.    pasekՙ begegnet außerdem häufig als Randglosse für das sonst übliche zatik (s.u.); cf. Künzle, o.c., 2, 582 f. [back / zurück]


8.    Vgl. bereits Hübschmann, Armen. Grammatik, 370 f. [back / zurück]


9.    Außerdem: Nom. zaṭiḳi: Mt. 26,2; 18; 19; Jo. 11,55 a; 18,28; Gen. zaṭiḳisa: Jo. 11,55 b; 12,1; Nom. des hypostatischen Gen. zaṭiḳisa-y: Jo. 19,14; Dat. dazu zaṭiḳisa-sa: Lk. 2,41; Jo. 13,1. [back / zurück]


10.    zatik wurde in der arm. Tradition aufgrund der lautlichen Anklänge zu zatanem "trennen, absondern" bzw. azat "frei" (das selbst ebenfalls aus dem Iranischen stammt) gestellt, cf. z.B. Hr. Ačar̄yan, Hayeren armatakan bar̄aran, hator 2, Erevan 21973, 82 f. oder das Venediger Wörterbuch, l.c. Beide Herleitungen wären semantisch nur schwer zu motivieren. [back / zurück]


11.    Vgl. z.B. <zty> in den Fragmenten der mpers. Psalmenübersetzung, 135, 10 bzw. 17 als Wiedergabe von syr. ܠܕܡܚܐ /ləḏəmaxā/ "dem der schlug" ≈ hebr. לְמַכֵּה /ləmakkē/, griech. τῷ πατάξαντι (Bruchstücke einer Pehlevi-Übersetzung der Psalmen, ed. F.C. Andreas / K. Barr, SPAW, Berlin 1933, S. 115: fol. 12r, 1 bzw. 14); hier ist allerdings nicht von einem "Opfer" die Rede: "(Lobet den Herrn,) der die Erstgeburten Ägyptens schlug .. der große Könige schlug". [back / zurück]


12.    Cf. Ačar̄yan, l.c. [back / zurück]


13.    Außerdem: Nom. vnebay: Mt. 26,2; 18; Mk. 14,16; Gen. vnebisa: Jo. 12,1. Hinzu kommen noch fünf "Glossen" mit vneba-; s. dazu unter 3.3.6. mit Anm. 33. [back / zurück]


14.    Außerdem: Nom. vnebatay: Mk. 14,1; 16; Dat. vnebatasa: Mk. 14,12. [back / zurück]


15.    Außerdem: Dat. dġesasc̣aulsa: Jo. 18,39. [back / zurück]


16.    Außerdem: dġesasc̣auli igi vnebatay: Mk. 14,1. [back / zurück]


17.    S. aber weiter unter 4.1.1. ff. zu aġvsebisa zaṭiḳ-. [back / zurück]


18.    Cf. dazu Metzger, o.c., 193 f. und die dort angeführte Literatur; zuvor bereits E. Dočanašvili, Masalebi Adišis otxtavis c̣armomavlobis saḳitxisatvis, in: Masalebi Sakartvelosa da Ḳavḳasiis isṭoriisatvis / Materialy po istorii Gruzii i Kavkaza, 32, Tbilisi 1955, 177 ff.; neuerdings noch K.H. Schmidt, Probleme der altgeorgischen und altarmenischen Bibelübersetzungen, in: Nubia et Oriens Christianus, Fs. C.D.G. Müller, Köln 1988, 233 ff. [back / zurück]


19.    Cf. A. Šaniʒe in seiner Ausgabe der Handschriften C und DE (s.o. Anm. 2), 09 f. bzw. 057 / 062 (mit Verweis auf S. Ḳaḳabaʒe und I. Imnaišvili). [back / zurück]


20.    Die direkt vor der hier gen. Stelle bestehende Lücke von Lk. 21,29 bis 22,15 (Anfang) in der Adiši-Handschrift ist offenbar auf den späteren Verlust eines Blattes zurückzuführen (cf. Šaniʒe, l.c.) und hat deshalb mit der Problematik der Vorlage nichts zu tun; leider fehlen so gerade die Stellen Lk. 22,1-14, für die ebenfalls ṗaska- zu erwarten wäre. [back / zurück]


21.    Von den o.e. Randglossen mit pasekՙ ist hier natürlich abzusehen. [back / zurück]


22.    Cf. z.B. Kartuli enis ganmarṭebiti leksiḳoni (Tolkovyj slovar' gruzinskogo jazyka), red. A. Čikobava, t.. 6, Tbilisi 1960, Sp. 140 bzw. 145 oder K. Tschenkeli, Georgisch-Deutsches Wörterbuch, Bd. 2, Zürich 1970, S. 999 f. [back / zurück]


23.    Lk. 22,11 bzw. Mk. 14,14; S. 1.1. / 1.2. [back / zurück]


24.    Außerdem: Dat. dġesasc̣aulsa für ἐν τῷ πάσχα, ἐν τῇ ἑορτῇ: Jo. 2,23. [back / zurück]


25.    S. 27, Z. 23 — 28,8 der Ausgabe in Ʒveli kartuli agiograpiuli liṭeraṭuris ʒeglebi (Pamjatniki drevnegruzinskoj agiografičeskoj literatury), c̣. 1, (ed.) I. Abulaʒe (e.a.), Tbilisi 1963. [back / zurück]


26.    Cf. die Ausgabe v. A. Šaniʒe, C̣ignni ʒowelisa aġtkowmisani 978 c̣lis xelnac̣eris mixedvit (Knigi vetxogo zaveta po rukopisi 978 g.), ṭ. 1,1, Tbilisi 1947 bzw. t.. 1,2, Tbilisi 1948 (Ʒveli kartuli enis ʒeglebi, 4) sowie The Old Georgian Version of The Prophets, (edd.) R.P. Blake / M. Brière, Paris 1961 (Patrologia Orientalis, 29/2-5), wo der Text der Propheten teils nach der Ošḳi-Handschrift, teils nach der Jerusalemer Handschrift 7 / 11 wiedergegeben ist. [back / zurück]


27.    In den edierten Teilen der Ošḳi-Bibel erscheint für griech. πάσχα viermal zaṭiḳ- im Buch Exodus (12,11; 12,21; 12,43; 12,38) sowie zwölfmal im (apokryphen) 3. Buche Esra (cf. die Edition von C. Kurciḳiʒe, Ʒveli aġtkmis aṗoḳripebis kartuli versiebi, c̣. 1, Tbilisi 1970; vgl. 1. Esra der Mcxeta-Bibel, s. nächste Anm.), in denen der Jerusalemer Handschrift begegnet einmal ṗasek- in Ez. 45,21. [back / zurück]


28.    Die Mcxeta-Bibel (= Handschrift Tbilisi A 51) liegt jetzt unter dem Titel Mcxeturi xelnac̣eri ("Mcxeta-Handschrift") in einer fünfbändigen Ausgabe von El. Doc̣anašvili vor (Tbilisi 1981 / 1982 / 1983 / 1985 / 1986). [back / zurück]


29.    Außerdem noch: Ex. 34,25, Num. 9,4; 9,6; 9,10; 9,12-14. Ansonsten hat auch die Mcxeta-Bibel zaṭiḳ- oder ṗasek- sowie, sporadisch, die Wörter msxuerṗli "Opfertier" (Deut. 16,2), saḳlveli "zu Tötendes" (Deut. 16,5 f.), sesac̣iravi "zu Schächtendes" (3.=1. Esra 1,1; 6 u.ö.). [back / zurück]


30.    Den Zusammenhang unterstrich O. Panagl anläßlich meines Vortrags. [back / zurück]


31.    So der Text nach Patrologia Latina (Migne) 6, 531 A; der griech. Einschub ist zwar nicht in allen Hss. überliefert (s. ib. C: Anm.), das Gemeinte wird aber auch ohne ihn aus dem Kontext ersichtlich. [back / zurück]


32.    So nach Patrologia Graeca (Migne) 7,1000. [back / zurück]


33.    Ähnlich Mk. 14,1; ferner mit vneba- neben ṗasek- Lk. 2,41; Jo. 11,55 b; 13,1. [back / zurück]


34.    Fol. 38 f., S. 062 der gen. Ausg.; cf. Abb. 1. [back / zurück]


35.    Fol. 43, S. 062 der gen. Ausg.; vgl. Abb. 2. [back / zurück]


36.    S. 022 mit Anm. 1 der Ausgabe des Grazer Lektionars (unter Verweis auf Ḳ. Ḳeḳeliʒe). [back / zurück]


37.    Die Legende, die in zwei Versionen in je einer Handschrift des 10. und 14. Jhs. erhalten ist, berichtet, wie Kartli (Ostgeorgien) im 4. Jh. unter dem König Mirian durch die hl. Nino zum Christentum bekehrt wurde; Mcxeta war die damalige Hauptstadt. [back / zurück]


38.    So der Text nach der Handschrift von Šaṭberd (X. Jh.); cf. die Ausgaben in Šaṭberdis ḳrebuli X sauḳunisa (Šatberdskij sbornik X veka), ed. B. Gigineišvili / E. Giunašvili, Tbilisi 1979, 351,17 ff. / 27 ff. sowie in Ʒveli .. agiograpiuli .. ʒeglebi 1, 154, 19 ff. / 28 ff. Die zweite Version in der Handschrift von Č̣eliši enthält gerade den vorliegenden Abschnitt nicht. [back / zurück]


39.    Vgl. auch die deutsche Übersetzung von G. Pätsch in Bedi Kartlisa 33,1975, 332 M.; hier wird aġvsebisa zaṭiḳis zaṭiḳsa mit "nach (dem) Vollzug der Osterfeier" wiedergegeben, was die syntaktischen Verhältnisse auf den Kopf stellt, da dabei offenbar "Vollzug" für den attributiven Gen. aġvsebisa steht. [back / zurück]


40.    Offenbar aufgrund dieser Parallele rekonstruiert M. Tarchnischvili die Lücke im Grazer Lektionar, fol. 43 in der Form mc̣uxrisa mecxresa (?) žamsa; cf. Le Grand Lectionnaire de l'Eglise de Jérusalem, t. I [a], Louvain 1959 (= Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, 188. / Scriptores Iberici, 9.), 146, Note zu 756., g), bzw. die lat. Übersetzung "vesperarum nona ? hora" ib. t. I [b] (Corpus ..189., Scriptores ..10.), 117. Für eine solche Ergänzung scheint aber in der Lücke zwischen mc̣uxrisa und -sa žamsa der Raum nicht auszureichen. [back / zurück]


41.    So nach der Handschrift von Laṭal (10. Jh.); cf. M. Tarchnischvili, Le Grand Lectionnaire .., t. I [a], 143 ff.: §§ 744., 755. f., 763. f. bzw. die lat. Übersetzung ib. t. I [b], 114 ff. — Der Text (teilweise) und eine russ. Übersetzung wurden zuvor bereits von Ḳ. Ḳeḳeliʒe (K.S. Kekelidze) herausgegeben: Ierusalimskij kanonar' VII veka (Gruzinskaja versija), Tiflis 1912, 94-99. — Beachtenswert, aber für unser Thema unerheblich sind die Unterschiede im Wortlaut und die zusätzlichen Angaben, mit denen die einzige zweite Lektionarhandschrift aufwartet, die die betr. Passage enthält (Hs. Sinai Nr. 37, AD 982); cf. dazu den Apparat in der Ausgabe Tarchnischvilis. [back / zurück]


42.    Cf. Tarchnischvili, Le Grand Lectionnaire .., I [a], 26, §142. Man beachte noch, daß die Laṭaler Handschrift die Ausführungen zum Pfingstsonntag mit der Angabe schließt: daesrulnes zaṭiḳni: didebay šenda upalo. — "(Damit) sind die zaṭiḳni (-Wochen) abgeschlossen. Ehre sei Dir, oh Herr." (ib. 172, Note zu § 890 e). [back / zurück]


43.    So der Text nach der engl. Übersetzung von F. Conybeare (in: Rituale Armenorum, Oxford 1905, Appendix II, 507-527); die Ausgabe von A. Renoux, Le Codex arménien Jérusalem 121, II.: Edition comparée .. (Patrologia Orientalis 36/2 / Nr. 168), Turnhout 1971 steht mir zur Zeit nicht zur Verfügung. [back / zurück]


44.    Die Passagen entsprechen foll. 113b, 114b, 124b, 126a und 127b des Pariser Manuskripts A.F. 20, cf. Conybeares Übersetzung. [back / zurück]


45.    Fol. 134b desselben Manuskripts. [back / zurück]


46.    Im Polykephalion von Ḳlarǯeti, der Handschrift Tbilisi A 144; im Gegensatz dazu verwendet die Parallelstelle in der georgischen Chronik, Kartlis cxovreba, beide Male nur einfaches aġvsebisa zaṭiḳ-: cf. die Ed. v. S. Q̣auxčišvili, Kartlis Cxovreba (Istorija Gruzii), Tbilisi 1955, 122, 7-9. [back / zurück]


47.    Die Angabe im Apparat der gen. Ausgabe ist hier nicht ganz eindeutig: Steht uḳuana tatsächlich anstelle von aġvsebisa oder eher danach? [back / zurück]


48.    So der nach den Angaben im krit. App. der Ausgabe in Ʒveli .. agiograpiuli .. ʒeglebi 1, 154 restituierte Text der Hs. (D). [back / zurück]


49.    So nach der Ausgabe von E. Giunašvili, Mcire sǯulisḳanoni, Tbilisi 1972, 110; zuvor bereits in N.A. Zaozerskij / A.S. Xaxanov, Nomokanon Ioanna Postnika v ego redakcijax gruzinskoj, grečeskoj i slavjanskoj, Moskva 1902, 64. [back / zurück]


50.    Cf. die synoptische Edition von Zaozerskij / Xaxanov; über die Problematik des griech. Autors cf. E. Giunašvili in Mcire sǯulisḳanoni, 6-8 / 135. [back / zurück]


51.    So nach Zaozerskij / Xaxanov, o.c., 65. [back / zurück]


52.    Cf. z.B. W. Bauer, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur, 5. Aufl., Nachdr., Berlin 1963, s.v. mit Lit. [back / zurück]


53.    In: Liturgičeskie gruzinskie pamjatniki v otečestvennyx knigoxraniliščax, Tiflis 1908, XXIV. [back / zurück]


54.    Die ageorg. Übersetzung liegt auch hierfür in zwei Redaktionen vor; beide bieten das gen. Wort, cf. P̣avles eṗisṭoleta kartuli versiebi, ed. K. Ʒoc̣eniʒe / Ḳ. Danelia, Tbilisi 1974, 105. Zur Bildung vgl. die entsprechende Ableitung von dġesasc̣auli z.B. in Ex. 12,14 in der Ošḳi-Bibel, wo das griech. καὶ ἑορτάσετε αὐτὴν ἑορτήν "und ihr sollt ihn feiern als ein Fest" durch da dġesasc̣aulobdit mas .. wiedergegeben ist. Vgl. noch Apg. 12,4, wo griech. μετὰ τὸ πάσχα "nach dem Pessach(fest)" in den meisten georg. Hss. durch šemdgomad zaṭiḳisa, in zwei Sinai-Hss. jedoch durch šemdgomad zaṭiḳobisata übersetzt ist (cf. Sakme mocikulta ʒveli xelnac̣erebis mixedvit, ed. I. Abulaʒe, Tbilisi 1950, 87 bzw. L'ancienne version géorgienne des Actes des Apôtres d'après deux manuscrits du Sinaï, ed. G. Garitte, Louvain 1955, 82). [back / zurück]


55.    So der Text nach: Gruzinskie agiografičeskie pamjatniki, k. 1: Kimena, t. 2 (Monumenta Hagiographica Georgica, pars 1: Keimena, t. 2), ed. Ḳ. Ḳeḳeliʒe (K.S. Kekelidze), Tbilisi 1946, 71, 9 ff.; russ. Übersetzung dess. Autors in: K voprosu o vremeni prazdnovanija roždestva Xristova v drevnosti; Trudy Kievskoj Duxovnoj Akademii, 1905, Nr. 1/ nachgedr. in Eṭiudebi ʒveli kartuli liṭeraṭuris isṭoriidan (Ėtjudy po istorii drevnegruzinskoj literatury) 7, Tbilisi 1961, 263 u. [back / zurück]


56.    Der griech. Text nach Patrologia Graeca (Migne) 31, 424 D; der georg. Text nach Basili Ḳesarielis "Sc̣avlata" Eptwme Atoneliseuli targmani, ed. C. Kurciḳiʒe, Tbilisi 1983,141, 5-6. [back / zurück]


57.    Cf. dazu R. Baramiʒe, Ioane Bolneli, Tbilisi 1962, 57 ff. mit einer synoptischen Gegenüberstellung des Chrysostomus-Texts (in russ. Übersetzung) und der georg. Version. [back / zurück]


58.    So der Text nach Patrologia Graeca (Migne) 59, 520 M.; der Text stellt sich zu einer z.B. in der syr. Version vertretenen Lesart des Korintherbriefs. [back / zurück]


59.    So der Text nach Ioane Bolnel eṗisḳoṗosis kadagebani, ed. M. Ǯanašvili, Ṭpilisi 1911, 41 bzw. R. Baramiʒe, o.c., 73. [back / zurück]


60.    So in der ersten Redaktion, cf. P̣avles eṗisṭoleta ..,105; die zweite Redaktion ergänzt vor daiḳla čuentws = "für uns" entsprechend der griech. v.l. ὑπὲρ ἡμῶν. [back / zurück]


61.    So nach der Ausgabe in Ʒveli .. agiograpiuli .. ʒeglebi 1, 60, 19-25; vgl. die dt. Übersetzung von K. Schultze, Das Martyrium des hl. Abo von Tiflis, Leipzig 1905 (Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, N.F. 13), 25. [back / zurück]


62.    Cf. Ḳ. Ḳeḳeliʒe, Liturgičeskie .. pamjatniki .., XXI sowie Ierusalimskij kanonar' VII veka (gruzinskaja versija), Tiflis 1912, 324 (nachgedr. in Eṭiudebi .. isṭoriidan 14, Tbilisi 1986, 202). [back / zurück]


63.    Cf. die Ed. des Grazer Lektionars, 028, Anm. 4 / 029, Anm. 3; vorher in diesem Sinne bereits D. Čubinašvili, Kartul-rusuli leksiḳoni / Gruzino-russkij slovar', Sanktpeterburg 1887 (Nachdr., ed. A. Šaniʒe, Tbilisi 1984), 63 f. [back / zurück]


64.    Cf. Liturgičeskie .. pamjatniki .., XXI / Ierusalimskij Kanonar' .., 324 (Nachdr., 202). [back / zurück]


65.    Mir nur bekannt aus A. Baumstark, Festbrevier und Kirchenjahr der syrischen Jakobiten, Paderborn 1910, 207. [back / zurück]


66.    G. Deeters, Die Namen der Wochentage im Südkaukasischen, Caucasica 7, 1930, 5-6. — Auf das svan. sṭārün machte zuerst A. Šaniʒe aufmerksam (in: Berʒnuli siṭq̇va aḳuzaṭivis pormit svanurši, Vortrag am 7.4.1925 vor der Georg. Sprachwissenschaftlichen Gesellschaft; jetzt wiederabgedruckt in Txzulebani [Werke], Bd. 2 = Kartuli enis sṭrukṭurisa da isṭoriis saḳitxebi, Tbilisi 1981, 318-320). Die früher von N. Marr geäußerte Ansicht, wonach sogar das georg. ǯuari auf einer "mündlichen Entlehnung" des griech. σταυρός beruhen sollte (in: Ippolit, Tolkovanie pesni pesnej, gruzinskij tekst .. izsledoval .. N. Marr, = Teksty i razyskanija po armjano-gruzinskoj filologii 3, S.-Peterburg 1901, LXIX mit Anm. 2), kann heute wohl nicht mehr aufrechterhalten bleiben. [back / zurück]


67.    Für tanapa cf. I. Q̣ipšiʒe (Kipšidze), Grammatika mingrel'skago (iverskago) jazyka s xrestomatieju i slovarem, S.-Peterburg 1914 (Materialy po jafetičeskomu jazykoznaniju, 7), 240 s.v. tan-; R. Bleichsteiner, Kaukasische Forschungen, 1. Tl.: Georgische und Mingrelische Texte, Wien 1919 (Osten und Orient, 1/1/1), 302. [back / zurück]


68.    Das Wort erscheint z.B. in dem Text Tampier lāšxisa, etwa "Osterbräuche in (dem svan. Gebiet) Lāšx", in A. Onian(i), Svanskie teksty na lāšxskom narečii (A. Wonyan, Lušnu ambwar ləlāšxu šumi ninšw), Petrograd 1917 (Materialy po jafetičeskomu jazykoznaniju 9), 24 ff. Vgl. auch das Lied Tanap-ladġi bopšre liġral "Das Lied der Kinder am Ostertage", Nr. 73 in Svanuri P̣oezia, ed. A. Šaniʒe, V. Topuria, M. Guǯeǯiani, Tbilisi 1939, 250 oder den Abschnitt Tanpä cǟš "Osterdonnerstag" in Svanuri ṗrozauli ṭeksṭebi 1: Balszemouri ḳilo, ed. A. Šaniʒe / V. Topuria, Tbilisi 1939, 19. Der wohl älteste Beleg findet sich in dem russ.-svan. Wörterbuch von I. Nižeraʒe in: Sbornik materialov dlja opisanija mestnostej i plemen Kavkaza 41, Tiflis 1910, 304 s.v. пасха. Bemerkenswerterweise wird in der ältesten svan. Fibel Lušnu Anban ("Svanetskaja Azbuka"), die 1864 in Tiflis erschien (zum Autor cf. J. Gippert, Drei Svanische Phonogramme, Anzeiger der phil.-hist. Kl. der ÖAdW 123. Jgg., Nr.8, Wien 1986,192, Anm. 21), das Pessach-Fest mit ṗasek-, das Pessach-Lamm mit ṗaska- wiedergegeben (S. 64); dies beruht unzweifelhaft auf dem neugeorg. Sprachgebrauch, vgl. o. unter 3.1. [back / zurück]


69.    G.A. Klimov, Ėtimologičeskij slovar' kartvel'skix jazykov, Moskva 1964 s.v. *ten-: "основа в занском имеет и специальное терминологическое значение `пасха'". [back / zurück]


70.    A. Čikobava, Č̣anur-megrul-kartuli šedarebiti leksiḳoni, Ṭpilisi 1938, 277. [back / zurück]


71.    Griech. Text aus: The Letters and Other Remains of Dionysius of Alexandria, ed. Ch. Feltoe, Cambridge 1904: Brief XIV, 94,3-96,8; 99,5-6; 100,8-101,8. — Georg. Text aus: Eṗisṭole Dionwsi Aleksandrielisay in: Didi Šǯuliskanoni, edd. E. Gabiʒašvili u.a., Tbilisi 1975, Nr. 18: S. 448,16-449,5; 450,6-8; 450,21-451,5. — Dt. Übersetzung aus: Dionysius von Alexandrien, Das erhaltene Werk, üb. W.A. Bienert, Stuttgart 1972 (Bibliothek der griechischen Literatur, 2), S. 54 ff. [back / zurück]


72.    gan-tiad- ist zunächst zu dem tr. Verb gan-teva- (3.Sg. Aor. gan-a-ti-a) zu stellen, das soviel wie "(durch)wachen, (Nacht) verbringen" bedeutet; dieselbe Bedeutung hat heute auch das tr. ga-teneba (3.Sg.Aor. ga-a-ten-a), cf. K. Tschenkeli, Georgisch-deutsches Wörterbuch, Bd. 1, 469 bzw. 472 s.vv. tev/ti bzw. ten. Sowohl -ev- als auch -en- sind geläufige Erweiterungen georg. Wurzeln. [back / zurück]


73.    Griech. βαϑέως ist hier vom georg. Übersetzer als Adverb aufgefaßt; cf. dazu W. Bauer, Griechisch-Deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments .., 259 s.v. βαϑύς. [back / zurück]


74.    Über diese "Zusammenfassung", die an das Diatessaron Tatians erinnert, cf. Metzger, o.c., 192 und die dort angeführte Literatur. [back / zurück]


75.    So der Text nach Ʒveli.. agiograpiuli .. ʒeglebi 1, 41,19-22. [back / zurück]


76.    E. Gabliani, Ʒveli da axali Svaneti, Ṭpilisi 1925, 122. [back / zurück]


77.    Vgl. auch die Angabe bei A. Xaxanov, Služiteli Xrista "papi" i xristianskie obrjady, imi otpravljaemye v Svanetii, Ėtnografičeskoe obozrenie 54/3, 1902, 141 s.v. "Пасха (т῾анап῾)": "с пѣніемъ пѣтуховъ собирались папи в церкви ..." (Hvhbg. J.G.). [back / zurück]


78.    Cf. T. Saxoḳia, Kartuli xaṭovani siṭq̇va-tkmani, Tbilisi 21979, 35. [back / zurück]


79.    F. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der dt. Sprache, 20. Aufl. bearb. W. Mitzka, Berlin 1967, 526. [back / zurück]


80.    Gegen Knobloch, o.c. 39, Anm. 59 wird so für den Bereich der Ostkirche doch eine "spätere" Auferstehungsfeier am Ostersonntagmorgen erwiesen; man vgl. dazu auch die Angaben für die armen. Kirche bei Nerses Šnorhali, der sich über die Unterschiede zwischen jüd. Pessach-Opfer und christlichem Osteropfer ausläßt: "They sacrifice at eventide of the old Pascha, we at dawn of the new Pascha." (So in der engl. Übersetzung von F. Conybeare in: Rituale Armenorum, Oxford 1905, 78; Hvhbg. J.G. — Der Originaltext ist m.W. unediert.) [back / zurück]


81.    Vgl. die Annahme gotischen Ursprungs bei F. Kluge in: (Paul / Braunes) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 35,1909,146 f. [back / zurück]





Achtung: Dieser Text ist mit Unicode / UTF8 kodiert. Um die in ihm erscheinenden Sonderzeichen auf Bildschirm und Drucker sichtbar zu machen, muß ein Font installiert sein, der Unicode abdeckt wie z.B. der TITUS-Font Titus Cyberbit Unicode. Attention: This text is encoded using Unicode / UTF8. The special characters as contained in it can only be displayed and printed by installing a font that covers Unicode such as the TITUS font Titus Cyberbit Unicode.



Copyright Jost Gippert, Frankfurt a/M 14. 1.2003. No parts of this document may be republished in any form without prior permission by the copyright holder.